--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 2MaBM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Konzepte und Methoden des Controllings *** Englische Modulbezeichnung Concepts and Methods of Management Accounting *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BM: Wahlpflichtfach Management betrieblicher Funktionen *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Kostenrechnung, Grundlagen Controlling *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Hausarbeit *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminarveranstaltung mit Vorlesungsbestandteilen, Übungen und Referaten *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Wilken *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Wird aktuell nicht angeboten. AbsolventInnen sollen einerseits erklären können, welche Konzepte und Methoden des Controllings in Theorie und Praxis aktuell relevant sind. Sie sollen in die Lage versetzt werden, zu diesen Themen fundiert Stellung zu nehmen, Beiträge hierzu einzuordnen und zu bewerten. Andererseits sollen die Studierenden für reale Fälle Lösungsvorschläge entwerfen oder die Lösung realer Fallstudien beurteilen können. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Das Seminar ist entsprechend den unterschiedlichen Zielsetzungen zweigeteilt: Zum einen werden die in Theorie und Praxis aktuell diskutierten Themen im seminaristischen Unterricht z.B. anhand von Aufsätzen aufgegriffen und erörtert. Dazu gehören derzeit u.a. das Risikocontrolling, strategische Frühaufklärung, Innovationscontrolling und moderne Budgetierungskonzepte. Die Inhalte werden entsprechend der aktuellen Fachdiskussion fortlaufend überarbeitet. Die Studierenden erarbeiten hierzu Fragestellungen durch das Verfassen von Hausarbeiten. Die Ergebnisse präsentieren sie in der Lehrveranstaltung, wo sie im Plenum erörtert und diskutiert werden. Zum anderen wird handlungsorientiert das Umsetzen von Konzepten im oben beschriebenen Sinne geübt. Hierzu werden insbesondere Fallstudien eingesetzt. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Die Literatur wird nach den behandelten Themenstellungen semesterbezogen bekannt gegeben. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Konzepte und Methoden des Controllings *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Wilken, Handzlik *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS