### Status fertig ### ### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 6I, 8BaIP ### Modulbezeichnung Parallele und verteilte Systeme ### Englische Bezeichnung Parallel and Distributed Systems ### Modulsprache Deutsch ### Modulkuerzel PVSY ### ### Art BaI: Pflichtfach BaIP: Pflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 60, 90 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen BI: Echtzeitdatenverarbeitung, Betriebssysteme, Rechnerorganisation, Programmieren 1, Programmieren 2, Theoretische Informatik, C/C++ BIPV: Echtzeitdatenverarbeitung, Betriebssysteme, Rechnerorganisation, Grundlagen der Programmierung 1, Grundlagen der Programmierung 2, Theoretische Informatik, C/C++ ### Pruefungsform und -dauer Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Vorlesung, Praktikum ### Modulverantwortlicher G. J. Veltink ### Qualifikationsziele Die Studierenden können die wesentlichen Konzepte der Nebenläufigkeit und der Parallelverarbeitung und deren Realisierung anwenden. Sie können die Einsatzgebiete und Grenzen der Leistungssteigerung durch Parallelverarbeitung analysieren und sie können nebenläufige, parallele und verteilte Programme in Gruppenarbeit erschaffen. Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Systeme und Architekturen zur Nutzung paralleler und verteilter Rechnerressourcen und deren Architektur, sowie über die formale Spezifikation und Verifikation von kooperierenden nebenläufigen Prozessen und über grundlegende verteilte Algorithmen. Damit können sie die Vor- und Nachteile von Technologien zur Erstellung parallelen und verteilten Anwendungen analysieren und gegenüberstellen sowie nebenläufige und verteilte Anwendungen formal spezifizieren, analysieren und implementieren, mit dem Ziel im späteren Berufsleben die geeigneten Technologien für praktische Probleme auswählen und einsetzen zu können. ### Lehrinhalte Konzepte der Parallelverarbeitung auf verschiedenen Ebenen werden vorgestellt und bewertet. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge zur nebenläufigen Programmierung, sowie formale Methoden zur Spezifikation von nebenläufigen Prozessen werden vorgestellt und an praktischen Beispielen angewendet. Stichworte sind: Konzepte und Organisationen zur nebenläufigen, parallelen und verteilten Verarbeitung, Interprozesskommunikation, synchrone und asynchrone Kommunikation, entfernte Aufrufe (RPC, RMI), Prozessalgebra, verteilte Koordination, Einigung und Konsens. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Theorie nebenläufiger, paralleler und verteilter Systeme sowie deren praktischen Anwendungsgebiete und in die technologischen Grundlagen für die Anwendung verteilter Systeme. ### Literatur - Tanenbaum, van Steen: Verteilte Systeme: Prinzipien und Paradigmen, Pearson Studium, 2007. - Groote, Mousavi: Modeling and Analysis of Communicating Systems, MIT Press, 2014 - McCool et al.: Structured Parallel Programming: Patterns for Efficient Computation, Morgan Kaufmann, 2012 ### Titel der Lehrveranstaltung Parallele und verteilte Systeme ### Dozent G. J. Veltink ### SWS 3 ### Titel der Lehrveranstaltung Praktikum Parallele und verteilte Systeme ### Dozent G. J. Veltink ### WiMi F. Gosewehr ### SWS 1 ### Parallelitaet 2 ###