-- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 4BaBWL, 4BaIBA, 6BaIBS:2018, 4BaWP:2020 *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Organisation II *** Englische Modulbezeichnung Organizational Design II *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BaBWL: Wahlpflichtfach Schwerpunkt Unternehmensführung BaIBA: Wahlpflichtfach Schwerpunkt International Management BaIBS: Wahlpflichtfach BaWP: Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Organisation und Personal *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Portfolio *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump T. Schößler *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden Probleme der Organisationsgestaltung erkennen und mit Hilfe gängiger Methoden der Organisationsanalyse untersuchen. Sie sind in der Lage, anhand vorgegebener Ziele Konzepte für eine zukunftsfähige Organisationsgestaltung zu entwickeln und neue Lösungen zu finden, wobei ein besonderer Fokus auf aufbauorganisatorischen Fragen liegt. Die Teilnehmenden können Lösungen kommunizieren und lernen, Zielkonflikte bei der Organisationsgestaltung zu erkennen und alternative Ansätze in Teamarbeit zu entwerfen. Studierende verstehen die Komplexität der organisatorischen Analyse und Gestaltung im Kontext aktueller Herausforderungen, u.a. Digitalisierung, Strukturwandel und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre mögliche Rolle bei der organisatorischen Gestaltung von Unternehmensteilen zu reflektieren und entwickeln so ein professionelles Selbstverständnis. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Organisationsgestaltung und vertiefen so Ihr Wissen hinsichtlich der Aufbauorganisation von Unternehmen. Teilnehmende erlernen und vertiefen Methoden der Organisationsanalyse (Erhebungsmethoden des Ist-Zustands) und solche der aktiven Organisationsgestaltung (Soll-Konzepte). Im Kontext von Fragen der Organisationsentwicklung beschäftigen sie sich u.a. mit Veränderungsvorgängen und ausgewählten Methoden des Change Managements. Die Aufgabe der Organisationsgestaltung wird ferner im Kontext einer digitalen und nachhaltigen Transformation der Organisation betrachtet. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! jeweils in neuester Auflage: Vahs, Dietmar: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, Schäffer- Poeschel, Stuttgart. Schreyögg, G.; Geiger, D.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: SpringerGabler. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Organisation II *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump T. Schößler *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS