*** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaEE, BaI, BaMT oder BaII --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Bachelor Maschinenbau und Design : BaMD --- Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund): BaMDP --- Bachelor Industrial Business Systems : BaIBS --- Beispiel: 2BaMD, 2-3BaMDP, 5BaIBS 2BaMD, 3BaMDP *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Technische Mechanik II *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Technische Mechanik I *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 2 h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Helms *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben, ca. 350 Zeichen --- siehe Vorgaben in der Dokumentation --- kennen, verstehen, anwenden, analysieren, Synthese, beurteilen Die Studierenden kennen nach erfolgreicher Teilnahme grundlegende Zusammenhänge der Festigkeitslehre, vor allem Spannungs-Dehnungs-Diagramme für klassische metallische Konstruktionswerkstoffe, linearelastisches Materialverhalten, E-Modul und Hooke´sches Gesetz, elastische und plastische Dehnung sowie den Unterschied zwischen Dehngrenze und Festigkeit. Die Teilnehmer können diese Zusammenhänge zur Analyse und Auslegung von Tragwerken aus Stäben und Balken anwenden sowie nach Festigkeits-, Steifigkeits- und Stabilitätsproblemen unterscheiden. Die erworbenen Grundkenntnisse dienen der Bestimmung von spezifischen Spannungszuständen (Beanspruchungen) in Abhängigkeit von Schnittlasten und Balkenquerschnitten sowie der Bestimmung von Steifigkeiten und Verschiebungen. Die Teilnehmer können Vergleichspannungen berechnen und statische Tragfähigkeiten abschätzen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben, ca. 350 Zeichen Definition von Normal- und Schubspannungen, Dehnungen und Querkontraktion, Wärmedehnung, Verschiebung, Hooke'sches Gesetz, Anwendung auf Zug-/Druckstab, statisch unbestimmte Aufgaben, Flächenträgheitsmomente, Biegespannungen und zugehörige Verformungen, Superpositionsprinzip, schiefe Biegung, Schubspannungen aus Querkraft, Torsionsspannungen und zugehörige Verformung in einfachen Balkenquerschnitten, Vergleichsspannungshypothesen, Knickprobleme *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Hibbeler, Technische Mechanik 2, 5. Auflage, Verlag Pearson Studium, 2005 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Technische Mechanik II *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Helms *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- --- Trifft für Studiengänge MD,MDP und IBS nicht zu! ------------------------------------------------------------------