--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 5BaBWL *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Projekt Energieeffizienz & Energiemanagement *** Englische Modulbezeichnung *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BaBWL: Wahlpflichtfach Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeitsmanagement *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 28, 122 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Grundlagen des technischen Energiemanagements *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Projekttagebuch, Projektbericht (10 bis 30 Seiten) und Präsentation (10 – 20 Minuten); Gewichtung (0,5 Projektbericht; 0,25 Projekttagebuch; 0,25 Präsentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Problembasiertes Lernen; Projektstudium *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Hanfeld *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können anhand von praktischen Fällen/Fallbeispielen ausgewählte Fragestellungen im Kontext der Energieeffizienz und des Energiemanagements im Team bearbeiten. Dies schließt die Spezifikation der energiefachlichen Fragestellung sowie die die Projektplanung ein zur Problemlösung ein. Die Studierenden sind in der Lage, sich in Teams zu organisieren und die Projektfragestellung u.a. mit dem Einsatz von Softwarewerkzeugen zu lösen. Die Studierenden können Kollaborationstools zur effektiven und effizienten Zusammenarbeit im Projektteam sinnvoll einsetzen, Projektergebnisse in Projektberichten dokumentieren und gegenüber Expertengremien wirkungsvoll präsentieren *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Lehrinhalte: - Die Rolle der Energieeffizienz im Kontext der Energiewende zur Erreichung der Klimaziele - Markt für Energiedienstleistungen (Energieberatung, Contracting, Energiemanagementsysteme) - Energieeffizienz in ausgewählten Sektoren (Industrie/Gewerbe; Gebäude) - Zusammenhang von Energieeffizienz und Energiemanagement - Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz - (Betriebswirtschaftliche) Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen - Erfassung und Bewertung von (energetischen) Ausgangssituationen (z.B. Energieaudits nach DIN EN 16247; DIN V 18599) Darüber hinausgehende Lehrinhalte variieren in Abhängigkeit der Projektaufgaben *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Literaturempfehlungen werden in Abhängigkeit der Projektaufgaben in den Projektmeetings ausgegeben. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Projekt Energieeffizienz & Energiemanagement *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Hanfeld *** SWS --- Zahl angeben 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS