--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 4BaBWL, 6BaIBS:2018, 6BaWP:2020 *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Energiecontrolling *** Englische Modulbezeichnung Energy Controlling *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BaBWL: Wahlpflichtfach Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeitsmanagement BaIBS: Wahlpflichtfach BaWP: Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 28, 132 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Grundkenntnisse: - Mathematik - Finanzbuchhaltung - Wirtschaftlichkeitsrechnung *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Projektarbeit, Präsentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Projektstudium; problembasiertes Lernen *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Hanfeld *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden lernen das Energiecontrolling mit seinen wesentlichen Aufgaben, Funktionen und Instrumenten kennen und können den Stellenwert des Energiecontrolling in der betrieblichen Organisation einschätzen. Die Studierenden können Energiekennzahlen erstellen und diese auch im Rahmen von Benchmark-Projekten zielorientiert anwenden. Die Studierenden lernen die Elemente der betrieblichen Energiekosten kennen und erkennen Stellschrauben zur Optimierung dieser Kosten. Die Studierenden lernen wesentliche Subventionstatbestände für die Energieprodukte Strom und Gas kennen und sind in der Lage, diesbezügliche Subventionen im betrieblichen Umfeld zu generieren. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben - Energie-Monitoring vs. Energie-Controlling - Aufgaben und Funktionen - Instrumente - Erfassung von Verbräuchen - Energiekennzahlen - Benchmarking - Einbindung in die Organisation - Betriebliche Energiekosten - Subventionen für Unternehmen der industriellen Produktion - Steuerentlastungen - Begrenzung von Umlagen - Nichterhebung bzw. Rückerstattung von Abgaben - Kompensationen *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! - Gleich, R. (2014). Energiecontrolling - inkl. eBook. Deutschland: Haufe-Lexware GmbH & Company KG. - Nissen, U. (2014). Energiekostenmanagement: Eine Einführung für Controller, Manager und Techniker in Industrieunternehmen. Deutschland: Schäffer-Poeschel. - Harfst, N. (2021). Controlling als Treiber der Energieeffizienz: Integration von Energiemanagement in vorhandene Controllingstrukturen. Deutschland: Springer Fachmedien Wiesbaden. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Energiecontrolling *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Dolch *** SWS --- Zahl angeben 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS