### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 2BOMI:2020 ### Modulbezeichnung Mediendesign 2~~ ### Englische Modulbezeichnung Media Design 2 ### Art Pflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 26, 124 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) Grundlagen der visuellen Kommunikation und Gestaltung, Modul Mediendesign 1 ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen ### Modulverantwortlicher Susanne Krause ### Modulautor A. Umstätter (BHT) ### Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage: - bewusst und kreativ mit bildgestalterischen Mitteln in unterschiedlichen Medien umzugehen - die konzeptionellen Voraussetzungen zu erfassen und die medialen Gesetzmäßigkeiten zu berücksichtigen, - die gestalterische Fachterminologie der mediengestalterischen Grundlagen zu verstehen und selber zu verwenden - bildgestalterische Mittel in unterschiedlichen Medien bewusst und kreativ anzuwenden - Konzeptionen und Entwürfe zu erstellen - Bildräume und Oberflächen im Rahmen der Interfacegestaltung zu verstehen und zu präsentieren - mediale Gegebenheiten wie bspw. Zeit und Raum zu analysieren - Interfaces und mediale Bildräume zu entwerfen - fotografisches und bildgestalterisches Grundlagenwissen anzuwenden - das technische und das inszenierte Bild zu unterscheiden und zu beschreiben - Bilder zu konstruieren und zu dekonstruieren, - Composings zu erstellen und fotografische Serien zu entwerfen - Farb-, Zeit- und Raum-Modelle anhand von Beispielen bekannter Bildgestalter zu diskutieren und gestalterische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen - Die Gestaltung als Prozess innerhalb der Gesellschaft zu erläutern - mediale Eigengesetzmäßigkeiten zu erkennen und bei der Gestaltung zu berücksichtigen - bildgestalterische Mittel in unterschiedlichen Medien anzuwenden - mediale Bildräume zu analysieren - Kreativitätstraining und Brainstorming für den Gestaltungsprozess einzusetzen - Die Prozesse des Entwurfs an Beispielen zu erklären ### Lehrinhalte Teil I - Bildgestaltung 01 EBG - Einführung Bildgestaltung 02 BLK - Bildkonzept 03 GML - Gestalten mit Licht 04 BOP - Bildoptimierung 05 FRS - Freistellen 06 ILU - Illustration und Infografik Teil II - Corporate Design 07 COD - Corporate Design Teil III - Webprojekt 08 EWP - Einführung Webprojekt 09 TGL - Technische Grundlagen 10 SPL - Siteplanung 11 SCD - Screendesign 12 IFD - Interface Design 13 GES - Gegenwärtige Entwicklungen im Screendesign Teil IV - Barrierefreies Webdesign 14 EBF - Einführung Barrierefreiheit 15 ANA - Anforderungsanalyse 16 LAD - Layout und Design 17 PRT - Prototyp 18 UMB - Umsetzung und spezielle Bereiche ### Literatur Grafikdesign - Grundmuster des kreativen Gestaltens, Gavin Ambrose, Paul Harris Verlag, rororo ISBN 3 499 61243 Crashkurs Typo und Layout, Verlag rororo ISBN 3 499198150 Buchstabenkommenseltenallein, Indra Kupferschmidt, Font Shop Edition Verlag Niggli AG, Sulgen/ Zürich, ISBN 3-7212-0501-4 Double Loop, Basiswissen Corporate Identity, Robert Paulmann, Verlag Hernann Schmidt Mainz, ISBN 3-87439-660-6 Typo und Layout im Web, Ulli Neutzling, rororo Verlag, ISBN 3499612119 Visuelle Kommunikation, Design Handbuch, Ditrich Reimer Verlag Berlin, ISBN 3-496-01106-8 Typo Digital, Veruschka Götz, Verlag rororo, ISBN 3-499-61249-8 Layout Digital, David Skopec, rororo Verlag, ISBN 3-499-61250-8 Sauthoff, Daniel; Wendt, Gilmar; Willberg, Hans Peter Schriften erkennen: eine Typologie der Satzschriften für Studenten, Grafiker, Setzer, Buchhändler und Kunsterzieher Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1996 Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypographie. Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1997 Willberg, Hans Peter: Wegweiser Schrift: Erste Hilfe für den Umgang mit Schriften was passt – was wirkt – was stört, Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2001 Friedl, Friedrich; Ott, Nicolaus; Stein, Bernhard: Typography – when who how,Typographie – wann wer wie Typographie – quand qui comment Könemann Verlagsgesellschaft mbH, 1998 Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman H. Berthold AG, Berlin, 1986 Spiekermann, Erik: Studentenfutter oder: Was ich schon immer über Schrift & Typografie wissen wollte, mich aber nie zu fragen traute. Context GmbH, Nürnberg, 1989 ### Titel der Lehrveranstaltung Mediendesign 2 ### Dozent S. Krause ### SWS 4