--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 1MaBM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Macro Finance *** Englische Modulbezeichnung Macro Finance *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflicht *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 90, 60 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Hausarbeit mit Referat *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Projekt *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Prof. Dr. Reiner Osbild *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Teilnehmer sind in der Lage, einen fiktiven Investmentfonds zu definieren, zu managen und seine Performance im Rahmen eines (Viertel-)Jahresberichts darzulegen. Dabei erklären sie ihre Anlagepolitik schlüssig den (virtuellen) Anlegern und legen die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Sie sind in der Lage, psychologische Fallen beim Investmentprozeß zu identifizieren. - Es kann auch ein ähnliches Projekt aus der Schnittstelle Kapitalmarkt/Volkswirtschaftslehre definiert werden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Zunächst wird eine Grobstruktur einer fiktiven Anlagesumme festgelegt (Anleihen, Immobilien, Aktien). Danach kann die Auswahl der Aktien in einem länderspezifischen Top-Down-Prozess vertieft werden. Die Erkenntnisse münden in sektorspezifischen Anlagestrategien. Die einzelnen Aktien werden mit gängigen Bewertungsmethoden wie KGV, KBV, EV/Ebit(DA) bewertet, ggfs. werden Scoringmodelle entwickelt oder angewendet. Dabei werden neben klassischen kapitalmarktorientierten Modellen auch neuere, wirtschaftspsychologische Methoden wie Behavioral Finance in Anwendung gebracht. Im Abschlußbericht erfolgen die Würdigung der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, eine Bilanz, eine GuV sowie eine Erläuterung der Transaktionen und Fondsstrategie. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Jonathan Berk, Peter DeMarzo: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, Pearson Studium – neueste Auflage. Michael C. Jensen, Clifford W. Smith: The Theory of Corporate Finance. A Historical Overview, in, dies. (eds.): The Modern Theory of Corporate Finance, New York, McGraw-Hill 1984, p. 2-20. Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens, Hanser Verlag 2011 bzw. neuere Auflage ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Macro Finance *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Osbild *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS