--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 4BaREG *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Leistungselektronik *** Englische Modulbezeichnung Power Electronics *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 6h Präsenzteilnahme, ca. 30h Webkonferenzteilnahme, ca. 120 Stunden Selbststudium *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Elektrotechnik I und II, Mathematik I und II, Bauelemente, Messtechnik und Sensorik *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphase. *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Masur (extern F. Renken) *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können - wichtige Kenngrößen zur Beurteilung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes bei Umrichtern berechnen (Welligkeit, Klirrfaktor sowie THD). - die Wirkungsweise von pulsgesteuerten DC/DC-Konvertern beschreiben. - Steuerverfahren für DC/DC-Konvertern selbstständig herleiten. - die Wirkungsweise von pulsgesteuerten DC/AC-Konvertern erklären. - Steuerverfahren für DC/AC Konvertern mit und ohne Gleichtaktsignal herleiten. - Siebkreise für pulsgesteuerte DC/DC - und DC/AC Konverter dimensionieren. - die Siebkreiselemente bei einem DC/AC Konverter mit Grundschwingungstaktung beschreiben. - die Grund- und Oberschwingungen mit Hilfe der Fourieranalyse analysieren. - die Wirkungsweise von netzgeführten Umrichtern bei verschiedenen Lasten beschreiben - zahlreiche Anwendungen für leistungselektronische Umrichter erklären (z.B. USV-Systeme, Antriebsumrichter, Einspeiseumrichter usw.) *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Einführung Einteilung der Umrichter, Kenngrößen, Behandlung von Oberschwingungen (Fourier Analyse), Leistungsberechnung, Bauelemente der Leistungselektronik (kurz), Filtermaßnahmen, Korrektur des Leistungsfaktors. DC/DC Konverter Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, bidirektionaler Steller, mehrphasige Konverter, hoch/tiefsetzende Steller, Steuerverfahren DC/AC Konverter Einphasiger Wechselrichter, Steuerverfahren (Grundschwingung und PWM) Dreiphasiger Wechselrichter PWM, Modulationsfunktion mit Gleichtaktsignal, Netzgeführte Gleichrichter (Kurze Behandlung!) B2-Schaltung, B6-Schaltung (R, Einspeisung in DC - Kreise und Netzrückwirkung) Praktische Anwendungen der Leistungselektronik USV-Systeme, Antriebumrichter (Elektrofahrzeug, Hybridantrieb), Einspeiseumrichter für öffentliche Netze (Fotovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen), HGÜs *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Michel, M.: Leistungselektronik, Springer-Verlag Heumann, C.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner Verlag Probst, U.: Leistungselektronik für Bachelors, Hanser Verlag Brosch, Landrat, Wehberg: Leistungselektronik, Vieweg Verlag Specovius, J.: Grundkurs Leistungselektronik, Vieweg Verlag ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Leistungselektronik *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump F. Renken (JH) *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS