### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 3BOWI:2024, 5BOMI:2020 ### Modulbezeichnung Kosten- und Erlösrechnung~~ ### Englische Modulbezeichnung Cost and Profit Accounting ### Art Wahlpflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 28, 120 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Klausur (120 min.) oder ggf. mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen. ### Modulverantwortlicher J. Handzlik ### Modulautor H. Schmitz (BHT) ### Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten sich Methoden der Kosten- und Erlösrechnung, sowohl um den Einsatz im Unternehmen unterstützen zu können, als auch um die Grundlagen für die Systementwicklung für diesen betrieblichen Funktionsbereich kennenzulernen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage: - die Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung und deren Bedeutung für Unternehmen zu erläutern. - Systeme der Kosten- und Erlösrechnung in der Praxis zu analysieren, zu bewerten und Vorschläge zur Gestaltung zu erarbeiten. - eine breite Auswahl von Kostenrechnungsmethoden praktisch anzuwenden unter Berücksichtigung deren Möglichkeiten und Grenzen. - das Instrument der Prozesskostenrechnung im Verwaltungsbereich einzusetzen und dessen Möglichkeiten fundiert zu beurteilen. - die Lebenszyklusrechnung und die Zielkostenrechnung anzuwenden und deren Einsatz kritisch zu bewerten. ### Lehrinhalte 1. Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument (ca. 7%) 1.1. Einordnung in das Unternehmen 1.2. Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik 2. Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung (ca. 7%) 2.1. Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung 2.2. Aufbau der Kosten- und Erlösrechnung 3. Kostenartenrechnung (ca. 15%) 3.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 3.2. Ermittlung ausgewählter Kostenarten 4. Kostenstellenrechnung (ca. 7%) 4.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 4.2. Kostenstellenbildung 4.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4.4. Ermittlung von Kalkulationssätzen 5. Kostenträgerrechnung (ca. 18%) 5.1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 5.2. Grundlegende Kalkulationsansätze 5.3. Zuschlagskalkulation 5.4. Divisionskalkulation 6. Kurzfristige Erfolgsrechnung (ca. 7%) 6.1. Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung 6.2. Gesamtkostenverfahren 6.3. Umsatzkostenverfahren 7. Prozesskostenrechnung (ca. 13%) 7.1. Ziele der Prozesskostenrechnung 7.2. Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung 8. Produktlebenszyklus-Kostenrechnung / Life Cycle Costing (ca. 13%) 8.1. Ziele des Life Cycle Costing 8.2. Lebenszykluskonzepte 8.3. Ablauf und Vorgehen des Life Cycle Costings 9. Target Costing / Zielkostenmanagement (ca. 13%) 9.1. Ziele und Einordnung des Target Costing 9.2. Phasen des Target Costing-Prozesses ### Literatur Coenenberg, Adolf G.; Thomas M..: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart 2016. Däumler, Klaus-Dieter / Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 1 [Grundlagen], Herne / Berlin 2014. Franz, Klaus-Peter; Kajüter, Peter (Hrsg.): Kostenmanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2002. Haberstock, Lothar: Kostenrechnung, Band 1: Einführung, Berlin 2022.