### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 1BOMI:2020, 1BOWI:2024, 1BORE:2024 ### Modulbezeichnung Kommunikation, Führung und Selbstmanagement~~ ### Englische Modulbezeichnung ### Art Pflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 20, 130 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender OnlineBetreuung (E-Mail, Chat, Einsendeaufgaben u. a.) ### Modulverantwortlicher S. Krause ### Modulautor ### Qualifikationsziele Thema Führung - Die Studierenden können evaluieren, welche Führungsverhaltensweisen in welchen Szenarien mit hoher Wahrscheinlichkeit zu bestimmten Folgen führen (z.B. Steigerung der Motivation, Innovativität, Gesundheit der Mitarbeitenden) und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. - Die Studierenden sind in der Lage, führungsbezogene Problemstellungen zu identifizieren sowie Führungsverhaltensweisen zu analysieren und auf dieser Basis Lösungen zu entwickeln. - Die Studierende können das erworbene Wissen und die erlangten Fähigkeiten zum Thema Führung auf eigene Fallbeispiele ihres beruflichen Alltags übertragen, um eigenständig Lösungen für führungsbezogene Problemstellungen zu generieren. Thema Selbstmanagement - Die Studierenden wissen um die Bedeutung von Selbstmanagement-Kompetenz als personale Schlüsselressource und verstehen deren Funktion im eigenen individuellen privaten und beruflichen Lebenskontext. - Die Studierenden sind in der Lage, anhand eigener Erfahrungen Zusammenhänge zwischen der eigenen Persönlichkeit, Motiven, Werten und Kompetenzen zu analysieren und darauf aufbauend zulangfristig tragfähigen Zielen zu synthetisieren. - Die Studierenden können verschiedene Ansätze und Instrumente des Selbstmanagements hinsichtlich deren Anwendungskontexte einordnen und bewerten und darauf aufbauend für sich selbst passgenaue Selbstmanagementstrategien entwickeln. Thema Kommunikation - Die Studierenden verstehen die Relevanz der Funktionen von Kommunikation im privaten und beruflichen Kontext und wissen um zentrale Erfolgskriterien gelungener Kommunikation. - Die Studierenden sind in der Lage, Präsentations- und Gesprächssituationen zu analysieren und auf dieser Basis Gestaltungsansätze und -techniken zur zielführenden Kommunikation zu entwickeln. - Die Studierenden können die erlangten Ansätze und Techniken zum Thema Kommunikation auf konkrete Situationen ihres privaten und beruflichen Alltags übertragen, die Passung für die jeweiligen Situationen einschätzen und eigenständig Lösungen für diese generieren. ### Lehrinhalte 1 Selbstmanagement 1.1 Warum Selbstmanagement? 1.2 Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis 1.3 Modelle und Ansätze des Selbstmanagements 1.4 Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement 2 Kommunikation 2.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.3 Kommunikationsformen und -mittel 2.4 Kommunikationsmodelle 2.5 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere" 2.6 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere" 3 Führung 3.1 Motivationsförderliche Führung 3.2 Innovationsförderliche Führung und agile Führung 3.3 Gesundheitsförderliche Führung 3.4 Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt 3.5 Führung und Diversity ### Literatur Day, D. V. (Ed.). (2014). The Oxford handbook of leadership and organizations. Oxford Library of Psychology. Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations-und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer. Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N., & Schaper, N. (2008). Arbeits-und Organisationspsychologie (pp. 445-58). Heidelberg: Springer. Schuler, H., & Kanning, U. P. (Eds.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag. Heath, C. & Heath, D. (2010). Made to stick – Why some ideas survive and others die. New York: Random House. London, M. (2003). Job Feedback. Giving, Seeking, and Using Feedback for Performance Improvement. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Luft, J. & Ingham, H. (1969). Johari Window. The Model. (http://richerexperiences.com/wpcontent/uploads/2014/02/Johari-Window.pdf . called: 26.07.2016) Robbins, S.P. & Judge, T.A. (2013). Organizational Behavior. Boston: Pearson. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1. Reinbek: Rowolt. Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2012). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowolt. Schulz von Thun, F. (2008). Six Tools for Clear Communication. The Hamburg Approach in English Language. Hamburg: Schulz von Thun Institut für Kommunikation. Shu, S.B. & Carlson, K. A. (2014) When Three Charms but Four Alarms: Identifying the Optimal Number of Claims in Persuasion Settings. Journal of Marketing, 78(1), 127-139. ### Titel der Lehrveranstaltung Kommunikation, Führung und Selbstmanagement ### Dozent S. Krause ### SWS 4