*** Status offen *** --- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT --- geändert Dirk: 1BaTest --- 1BaOMI, 1BaOWI, 1BaREG 1BaREG *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Kommunikation, Führung und Selbstmanagement *** Englische Modulbezeichnung Communication, Leadership and Self Management *** Modulkuerzel KFS *** *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach --- BOMI: Pflichtfach --- BOWI: Pflichtfach --- BORE: Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 --- 30 Std. Kontaktzeit, 45 Std. Selbststudium (online-Modul) 30, 45 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Mündliche Prüfung oder Klausur 1,5 Std *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Krüger-Basener *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Im Modul wird Verhaltenskompetenz im Zusammenhang mit Reflexionsfähigkeit entwickelt. Persönlichkeitstests und die Vermittlung kommunikativer Grundlagen unterstützen die Selbstreflexion und und das bewusste Auftreten in Präsentations- und Kommunikationssituationen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben 1 Selbstmanagement 1.1 Warum Selbstmanagement? 1.2 Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis 1.3 Modelle und Ansätze des Selbstmanagements 1.4 Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement 2 Kommunikation 2.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.3 Kommunikationsformen und -mittel 2.4 Kommunikationsmodelle 2.5 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere" 2.6 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere" 3 Führung 3.1 Motivationsförderliche Führung 3.2 Innovationsförderliche Führung und agile Führung 3.3 Gesundheitsförderliche Führung 3.4 Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt 3.5 Führung und Diversity *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Day, D. V. (Ed.). (2014). The Oxford handbook of leadership and organizations. Oxford Library of Psychology. Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations-und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer. Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N., & Schaper, N. (2008). Arbeits-und Organisationspsychologie (pp. 445-58). Heidelberg: Springer. Schuler, H., & Kanning, U. P. (Eds.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag. Heath, C. & Heath, D. (2010). Made to stick – Why some ideas survive and others die. New York: Random House. London, M. (2003). Job Feedback. Giving, Seeking, and Using Feedback for Performance Improvement. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Luft, J. & Ingham, H. (1969). Johari Window. The Model. (http://richerexperiences.com/wpcontent/uploads/2014/02/Johari-Window.pdf . called: 26.07.2016) Robbins, S.P. & Judge, T.A. (2013). Organizational Behavior. Boston: Pearson. Watzlawick, P.; Bavelas, J. B.; Jackson, B.: Menschliche Kommunikation. Huber Verlag, Bern 2011. Schulz von Thun, F. (2008). Six Tools for Clear Communication. The Hamburg Approach in English Language. Hamburg: Schulz von Thun Institut für Kommunikation. Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2012). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowolt. Shu, S.B. & Carlson, K. A. (2014) When Three Charms but Four Alarms: Identifying the Optimal Number of Claims in Persuasion Settings. Journal of Marketing, 78(1), 127-139. Bents, R.; Blank, R.: M.B.T.I. Eine dynamische Persönlichkeitstypologie. Claudius Verlag, München 2010. Handbuch Soft Skills. Band 1: Soziale Kompetenz. Deutscher Manager-Verband e.V. vdf Hochschulverlag, Zürich 2003. Zusätzliche aktuelle Literatur in der Veranstaltung. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (BOMI, BOWI) *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump S. Krause *** SWS --- Zahl angeben --- online mit 2 Präs. 4 *** Titel der Lehrveranstaltung Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (BORE) *** Dozent M. Krüger-Basener *** SWS 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS