### Status offen ### ### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 1BaOMI:2020, 1BaOWI:2016, 1BaOWI:2023, 1BaREG:2017, 1BaREG:2024 ### Modulbezeichnung Kommunikation, Führung und Selbstmanagement ### Englische Modulbezeichnung Communication, Leadership and Self Management ### Modulkuerzel KFS ### ### Art Pflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 30, 45 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Mündliche Prüfung oder Klausur 1,5 Std ### Lehrmethoden und Lernmethoden Vorlesung ### Modulverantwortlicher M. Krüger-Basener ### Qualifikationsziele Im Modul wird Verhaltenskompetenz im Zusammenhang mit Reflexionsfähigkeit entwickelt. Persönlichkeitstests und die Vermittlung kommunikativer Grundlagen unterstützen die Selbstreflexion und und das bewusste Auftreten in Präsentations- und Kommunikationssituationen. ### Lehrinhalte 1 Selbstmanagement 1.1 Warum Selbstmanagement? 1.2 Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis 1.3 Modelle und Ansätze des Selbstmanagements 1.4 Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement 2 Kommunikation 2.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.3 Kommunikationsformen und -mittel 2.4 Kommunikationsmodelle 2.5 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere" 2.6 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere" 3 Führung 3.1 Motivationsförderliche Führung 3.2 Innovationsförderliche Führung und agile Führung 3.3 Gesundheitsförderliche Führung 3.4 Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt 3.5 Führung und Diversity ### Literatur Day, D. V. (Ed.). (2014). The Oxford handbook of leadership and organizations. Oxford Library of Psychology. Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations-und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer. Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N., & Schaper, N. (2008). Arbeits-und Organisationspsychologie (pp. 445-58). Heidelberg: Springer. Schuler, H., & Kanning, U. P. (Eds.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag. Heath, C. & Heath, D. (2010). Made to stick – Why some ideas survive and others die. New York: Random House. London, M. (2003). Job Feedback. Giving, Seeking, and Using Feedback for Performance Improvement. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Luft, J. & Ingham, H. (1969). Johari Window. The Model. (http://richerexperiences.com/wpcontent/uploads/2014/02/Johari-Window.pdf . called: 26.07.2016) Robbins, S.P. & Judge, T.A. (2013). Organizational Behavior. Boston: Pearson. Watzlawick, P.; Bavelas, J. B.; Jackson, B.: Menschliche Kommunikation. Huber Verlag, Bern 2011. Schulz von Thun, F. (2008). Six Tools for Clear Communication. The Hamburg Approach in English Language. Hamburg: Schulz von Thun Institut für Kommunikation. Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2012). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowolt. Shu, S.B. & Carlson, K. A. (2014) When Three Charms but Four Alarms: Identifying the Optimal Number of Claims in Persuasion Settings. Journal of Marketing, 78(1), 127-139. Bents, R.; Blank, R.: M.B.T.I. Eine dynamische Persönlichkeitstypologie. Claudius Verlag, München 2010. Handbuch Soft Skills. Band 1: Soziale Kompetenz. Deutscher Manager-Verband e.V. vdf Hochschulverlag, Zürich 2003. Zusätzliche aktuelle Literatur in der Veranstaltung. ### Titel der Lehrveranstaltung Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (BOMI, BOWI) ### Dozent S. Krause ### SWS 4 ### Titel der Lehrveranstaltung Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (BORE) ### Dozent M. Krüger-Basener ### SWS 4