--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 1/2 MMB *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Integrierte Geschäftsprozesse – ERP-System-Konfiguration und Datenanalyse *** Englische Modulbezeichnung Integrated business processes - ERP system configuration and data analysis *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: 5 --- 7,5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Veranstaltung ERP-/PPS-Systeme (BMD) oder Production Management Systems (BIBS), Erfahrungen mit einem ERP-System (z.B. SAP, Transfact ERP) Englisch (Leseverständnis) *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Berufspraktische Übung oder Kursarbeit *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminaristische Vorlesung mit Planspiel und Projektarbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump A. Pechmann *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können die Geschäftsergebnisse eines Cash-to-Cash Prozess für ein simpel strukturiertes Produkt auswerten sowie einen neuen Produktionsprozess im ERP-System (SAP S/4 HANA) konfigurieren. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Womit: Innerhalb eines Planspieles produzieren und vertreiben Sie ein Produkt nach wirtschaftlichen und umweltbezogenen Kriterien. Dazu verwenden Sie Standardtransaktionen eines ERP-Systems (SAP S4/HANA) und erzeugen so Daten eines Geschäftsprozesses. Sie stellen die Datenströme mittels BPMN 2.0-Notation dar. Mit Hilfe von ODATA-Verbindungen und Kalkulations- und Visualisierungssoftware (z.B. Excel, Tableau) erzeugen Sie geeignete Berichte als Grundlage für Entscheidungen. Nachfolgend konfigurieren Sie ein ERP-System für die Herstellung eines neuen Produkts, erstellen eigene QuickViews und überprüfen damit ihren konfigurierten Produktionsprozess. Wozu: Dies gibt Ihnen ein tieferes Verständnis für in Unternehmen benötigte und erzeugte Daten, ermöglicht ihnen interne Geschäftsabläufe darzustellen, diese mit verschiedenen Stakeholdern zu analysieren und zu diskutieren, um bei einem Auswahl- und Einführungsprozess eines ERP-System Anforderungen aus ihrem Geschäftsbereich zu vertreten und Lösungen zu bewerten. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Aktuelle Unterlagen zu SAP S/4 HANA und ERPsim Manufacturing Games ISO/IEC 19510:2013 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Integrierte Geschäftsprozesse – ERP-System-Konfiguration und Datenanalyse *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Agnes Pechmann *** SWS --- Zahl angeben 5 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS