### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 5MOMI:2020 ### Modulbezeichnung Green IT~~ ### Englische Modulbezeichnung Green IT ### Art Wahlpflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 18, 132 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Klausur 120 Min Portfolioprüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) ### Modulverantwortlicher M. Syrjakow (THB) ### Modulautor M. Syrjakow (THB) ### Qualifikationsziele Die Studierenden ... - können die Begriffe Digitalisierung und Nachhaltigkeit definieren und einordnen. - wissen, wie vielfältig sich Digitalisierung hinsichtlich Nachhaltigkeit auswirken kann (sowohl im positiven als auch im negativen Sinne) und sind in der Lage, tragfähige Ansätze/Handlungsempfehlungen, wie Digitalisierung die Nachhaltigkeit unterstützen kann, (weiter) zu entwickeln. - sind für die Umweltbelastungen, die aus der Gewinnung, Verarbeitung und Entsorgung von Rohstoffen, die im ICT-Umfeld entstehen, sensibilisiert. - kennen einige Anwendungs-Szenarien, durch die mittels Internettechnologie Emissionen vermieden oder gesenkt werden können. - kennen anhand von Bitcoin und Ethereum das bedeutendste Anwendungsfeld der Kryptowährungen sowie und Stärken, Schwächen und Risiken. Weiterhin werden Einsatzfelder der Blockchain zur Steigerung der Nachhaltigkeit anhand der Studien im Auftrag der OECD und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz analysiert und diskutiert - erkennen „Nachhaltige Programmierung“ und warum sie für wichtig gehalten wird und wissen, welche Optimierungsstrategien und Programmierempfehlungen angewendet werden können. Schlüsselfragen sind, wie Rechen- und Speicherleistung mit minimalen Umweltauswirkungen bereitgestellt werden können und wie das Gleichgewicht zwischen Antwortzeit/ Durchsatz und wirtschaftlichem/nachhaltigem Ressourcenverbrauch gefunden werden kann - kennen am Ende der Lerneinheit Neuronale Netze mögliche Lösungsansätze für die Entwicklung energieeffizienter KI-Systeme und verstehen, dass KI-Systeme nicht entgegen dem Klima- und Artenschutz stehen müssen, sondern auch nutzbringend eingesetzt werden können. - wissen, wie Energieeffizienz eines Softwareprodukts und Zeitkomplexität zusammenhängen, wie die Zeitkomplexität von Programmen gemessen wird und können selbst die Zeitkomplexität von (einfachen) Programmen abschätzen. ### Lehrinhalte Das Modul befasst sich mit der Perspektive des Clean IT, Green IT Engineerings und der Nachhaltigkeit in Bezug auf Entwicklung, Betrieb und Nutzung der Informationstechnologie (IT) und ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen (Impact). Das Modul thematisiert dazu jeweils einen Querschnittsbereich der Informatik und betrachtet dessen Zusammenhang mit klimarelevanten Parametern, z.B. den Energiebedarf. 1. Digitalisierung und Nachhaltigkeit 2. Hardware 3. Internet 4. Blockchain und Cryptocurrencies 5. Nachhaltige Programmierung 6. Neuronale Netze 7. Effiziente Software ### Literatur - Vyacheslav Kharchenko, Yuriy Kondratenko, Januz Kacprzyk (2017). Green IT Engineering: Concepts, Models, Complex Systems Architectures. (Studies in Systems, Decision and Control). (74). Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-44162-7. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/978-3-319-44162-7. - Rüdiger Zarnekow, Lutz Kolbe (2013). Green IT: Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien.