### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 3MOMI:2020 ### Modulbezeichnung Gründungsmanagement~~ ### Englische Modulbezeichnung Entrepreneurship ### Art Pflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 37, 113 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Bearbeitung einer Fallstudie im Rahmen einer Einsendeaufgabe/Hausarbeit ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen. ### Modulverantwortlicher K. Jürgen (THL) ### Modulautor K. Jürgen (THL) ### Qualifikationsziele Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage: - eigenständig Geschäftsideen zu identifizieren und hinsichtlich ihrer Erfolgswahrscheinlichkeit zu bewerten. - innerhalb einer Gruppe, basierend auf einer Gründungsidee, einen für Fachvertreter und Laien gleichermaßen überzeugenden Businessplan zu erstellen. - die Herausforderungen eines in den Markt eingetretenen Gründungsunternehmens in den Bereichen Wachstumsmanagement und Change Management einzuschätzen. ### Lehrinhalte Entrepreneurship: Notwendigkeit und Grundlagen - Grundlagen des Entrepreneurships - Arten von Entrepreneurship - Der unternehmerische Prozess - Kreativität und Innovation als Basis für Entrepreneurship Businessplan - Anlässe und Zielgruppen - Bedeutung des Businessplans für Unternehmensgründungen - Formale und inhaltliche Anforderungen - Struktur und Hauptelemente des Businessplans Gründungs-und Wachstumsfinanzierung - Allgemeine Regeln und Strategien für Entrepreneure - Finanzierungsanlässe - Finanzierungsquellen - Analyse und Bewertung von Finanzierungswirkungen von Venture Capital als Basis für die Auswahlentscheidung Entrepreneurial Marketing - Notwendigkeit und Zielgruppen von Entrepreneurial Marketing - Begriffsabgrenzung - Methoden des Entrepreneurial Marketing Strategische Instrumente für Entrepreneure und Intrapreneure im Rahmen von Change Management - Notwendigkeit von Veränderungsprozessen - Herausforderungen im Rahmen von Veränderungsprozessen - Grundbegriffe der Systemtheorie - Ansatzpunkte für den Wandel sowie Phasenstruktur eines Change-Management-Prozesses - Instrumente des Change Management Wachstum und Wachstumsstrategien - Zur Notwendigkeit von Wachstum - Ausgewählte Wachstumsstrategien - Die Entscheidungsalternative: Verzicht auf Wachstum Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung - Arten der Selbständigkeit - Auswahlkriterien für die 'passende' Rechtsform - Überblick über gründungs- und wachstumsrelevante Rechtsformen ### Literatur Ries, E. (2017). The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. London: Penguin Books. Kollmann, T. (2016). E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Kailer, N.; Weiß, G. (2018). Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan. Wien: Linde Verlag Hering, T.; Olbrich, M.; Klein, A. (2018). Unternehmensnachfolge (Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft). Berlin: Walter de Gruyter GmbH. Fueglistaller, U.; Müller, C.; Volery, T. (2016). Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. Vollmann, S. (2018). Innovationsmanagement unter extremer Unsicherheit: Neue Methoden zur Ideenbewertung zu Beginn des Innovationsprozesses. Marburg: Büchner Verlag Freiling, J.; Kollmann, T. (Hrsg.) (2018). Entrepreneurial Marketing: Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler Klandt, H. (2006). Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan. 2. Aufl. Oldenbourg: Oldenbourg. Klein, J. (2001). Systemwirtschaftlichkeit bei werkstofforientierten Innovationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Volkmann, C. K.; Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Stuttgart: UTB.