--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2021 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 3MAM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Finance & Corporate Governance *** Englische Modulbezeichnung Finance & Corporate Governance *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 40,110 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Hausarbeit *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Arbeitsgruppen *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump W. Portisch *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden sind in die Lage den Strukturwandel in der Finanzierung zu beschreiben, zu analysieren und zu beurteilen. Sie können Marktveränderungen bei den (neuen) Finanzierungspartnern und Finanzinstrumenten erkennen, analysieren und beurteilen. Sie können die Auswirkungen des technologischen Wandels (u.a. Blockchain) analysieren. Sie können den Wandel aus der klassischen Bankbeziehung heraus bewerten und selbst neue Lösungen für Finanzangebote aus Unternehmenssicht kreieren. Sie können mit Stakeholdergruppen sachgerecht kommunizieren und mit Fachvertretern diskutieren. Die Studierenden können die unterschiedlichen rechtsformabhängigen Governance-Strukturen problembasiert einschätzen und Lösungen für Fragestellungen erarbeiten. Sie können die Beurteilung der Corporate-Governance-Strukturen (Vorstand, Aufsichtsorgan) von unterschiedlichen Kodizes und gesetzlichen Vorgaben vornehmen. Sie können die Ausrichtung der Führungsstrukturen vor dem Hintergrund der Diversität bewerten und Lösungen erarbeiten. Sie können die Unabhängigkeit und die Kompetenzanforderungen an Überwachungsorgane einschätzen. Sie können unterschiedliche Vergütungssysteme und Anreizsysteme bewerten, kennen die rechtlichen Grundlagen und die Fallstricke in der Praxis. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Ein Schwerpunkt der Veranstaltung richtet sich auf den Wandel in der Finanzierung, der beteiligten Finanzierungspartner und Finanzierungsstrukturen. Die Digitalisierung hat auch die Finanzierungsinstrumente und Finanzbeziehungen von Unternehmen und ihrer Finanzierungspartner erreicht (neue Internetbanken, Bankensterben Blockchain, digitale Finanzierungskommunikation, Finanzauktionen, neue Marktakteure, isolierte Finanzangebote als Dienstleistungen). Der Strukturwandel ist hier im Gange. Diese Änderungen sollen aus Sicht der unterschiedlichen Stakeholderperspektiven und der neuen Instrumente erarbeitet werden. Des Weiteren werden die Bedeutung und die Arbeit der Bankenaufsicht und der EZB einbezogen (Aufsicht, Zinspolitik, Inflation). Finanzierung ist eng verbunden mit Corporate-Goverance-Strukturen. Daher liegt der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Steuerung der Leitungsstrukturen in Unternehmen. Es wird eine ganzheitliche Stakeholdersicht eingenommen. Das unternehmenseigene Corporate-Governance-System besteht aus der Gesamtheit relevanter Gesetze, Richtlinien, Kodizes, Absichtserklärungen, Unternehmensleitbild, und Gewohnheit der Unternehmensleitung und Unternehmensüberwachung. Dabei ist der Deutsche Corporate Governance Kodex mittlerweile ein wichtiges Regelwerk. Des Weiteren finden Elemente der Unternehmensethik, der Diversität, der Corporate Social Responsability sowie der Unternehmenskultur Eingang in die Veranstaltung. Anhand der fiktiven Gründung eines Unternehmens mit Vorstand und Aufsichtsrat, sollen die vielfältigen Themen praxisnah bearbeitet werden. Die Studierenden lernen einen Aufsichtsrat zu gründen, die Aufgaben auf Ausschüsse zu verteilen und Gremiensitzungen anhand konkreter Fragestellungen, insbesondere zur Finanzierung, abzuhalten und Entscheidungen problemorientiert treffen. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! - Annoff: Handbuch Corporate Governance von Banken - Bungartz: Handbuch Interne Kontrollsysteme - Schiller: Deutscher Corporate Governance Kodex - Welge/Eulerich: Corporate-Governance-Management - Portisch: Finanzierung im Unternehmenslebenszklus ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Finance & Corporate Governance *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump W. Portisch *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS