--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 4BaBWL, 6BaIBS:2018, 6BaWP:2020 *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Energie- und Umweltmanagementsysteme *** Englische Modulbezeichnung *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BaBWL: Wahlpflichtfach Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeitsmanagement BaIBS: Wahlpflichtfach BaWP: Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Grundlagen des technischen Energiemanagements *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Portfolioprüfung (Klausur, Hausarbeit, Vortrag) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Inverted Classroom; Seminar mit Gruppenarbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Hanfeld *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: • Energie- und Umweltmanagement und ihre Elemente definieren und in die ökologische Dimension des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements einordnen, • die verschiedenen Normen zu Energie- und Umweltmanagementsystemen analysieren, • ein Energie- und Umweltmanagementsystem entsprechend der High Level Structure in einer anwendungsorientierten Fallstudie für ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes konzipieren und bewerten und im Team zur Lösung komplexer Aufgaben beizutragen, • Informationen aus verschiedenen Quellen aufbereiten, verarbeiten und nutzen, • effektiv und effizient in Gruppen arbeiten, • die Normen-Konformität und Praxistauglichkeit von Management-Handbüchern und von Unternehmenspolitiken beurteilen, • eine Energieplanung und eine Umweltplanung durchführen und begründen, • die internen und externen Themen sowie die Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien in Bezug auf die Managementsysteme und auf Umwelt und Energieeffizienz definieren, unterscheiden und die Zusammenhänge verstehen, • die Umweltauswirkungen und Energieeffizienz entlang der Wertschöpfungsketten (Lebenswegbetrachtung) definieren, erklären und die Zusammenhänge kritisch hinterfragen, • die wesentlichen Schritte und Elemente zur Implementierung eines Energie- bzw. Umweltmanagementsystems in einem Produktionsunternehmen entwickeln, die erforderlichen Instrumente zur Umsetzung und Kontrolle des betrieblichen Energie- und Umweltmanagements erarbeiten und kritisch hinterfragen, • sich mit Fachvertretern über Konzeptentwicklung, Probleme und Lösungen austauschen, • den Nutzen und Aufwand eines Managementsystems bewerten sowie die Vor- und Nachteile eines integrierten Managementsystems beurteilen und • den Nutzen eines Energie- und eines Umweltmanagements aus unternehmerischer Sicht beurteilen und einen eigenen Standpunkt hinsichtlich des Beitrags zu einer nachhaltigen Entwicklung vertreten. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Lehrinhalte: • Erarbeitung gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeits- herausforderungen für Unternehmen, Ziele und Nutzen eines Energie-und eines Umweltmanagementsystems • Analyse und Abgrenzungen derISO9001, ISO14001, ISO50001, EMAS-Verordnung, DIN 16247-1 und Anhang 2 der SpaEfV (inkl. High Level Structure) • Analyse von Managementhandbüchern aus der Praxis • Analyse von EMAS-Umwelterklärungen von Produktionsunternehmen • Analyse der Umweltpolitik in der gewählten Umwelterklärung und Ergänzung um eine Energiepolitik • Erfassung der internen und externen Themen desgewählten Produktionsunternehmensausunterschiedlichen Umweltmanagement-Perspektiven (Energiemanagement, Wassermanagement, Ressourcenmanagement, Abfallmanagement, GHG- Management, Biodiversitätsmanagement) • Erfassung der Ansprüche der Stakeholder bezogen auf die energie-und umweltbezogene Leistung und auf das Energie-und Umweltmanagementsystem sowie Ableitung von bindenden Verpflichtungen für das gewählte Produktionsunternehmen • Erstellung einer Energieplanung für das gewählte Produktionsunternehmen inklusive der energetischen Bewertung der wesentlichen Energieverbraucher (SEUs)und der Ableitung von Energieleistungskennzahlen und eines Aktionsplans • Erstellung einer Umweltplanung für das gewählte Produktionsunternehmen inklusive der Erfassung und Bewertung der wesentlichen Umweltaspekte, Bewertung der Umweltaus-wirkungen mit der Methode der ökologischen Knappheit und Ableitung von Umwelt-leistungskennzahlen und eines Maßnahmenprogramms • Erarbeitung eines Konzepts zur Gestaltung der Aufbauorganisation inkl. der Betriebs-beauftragten und zur Implementierung des Energie-und Umweltmanagementsystems • Erarbeitung eines Konzepts zur Gestaltung der Ablauforganisation mit den einzelnen Prozessen (Betrieb, Beschaffung, Schulungen, Kommunikation, Lenkung der dokumentierten Information, Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr, …) • Erstellung eines Rechtskatasters für Energie-und Umweltrecht sowie Berechnung des Strom-und Gaspreises mit den Rückerstattungen des StromStG und EnergieStG sowie den weiteren Entlastungen von Umlagen (EEG, KWKG, etc.) *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! • Relevante Normtexte DIN EN ISO 50001; DIN EN ISO 14001 • Posch, W. (2011). Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe. Deutschland: Gabler Verlag. • Rohdin, P., Johan, W., Rosenqvist, J., Thollander, P., Karlsson, M. (2020). Introduction to Industrial Energy Efficiency: Energy Auditing, Energy Management, and Policy Issues. Niederlande: Elsevier Science. • Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement: Eine Einführung. Deutschland: Kohlhammer Verlag. • Hesselbach, J. (2012). Energie- und klimaeffiziente Produktion: Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele. Deutschland: Vieweg+Teubner Verlag. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Energie- und Umweltmanagementsysteme *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Jänicke *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS