### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 5BOMI:2020, 6BORE:2024 ### Modulbezeichnung Digitaler Selbstschutz~~ ### Englische Modulbezeichnung Digital Self-defence ### Art Wahlpflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 25, 125 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Hausarbeit Belegarbeit mit Kolloquium (0,5 h) ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen ### Modulverantwortlicher P. Felke ### Modulautor D. Gumm (THL) ### Qualifikationsziele Die wesentlichen Fragestellungen der Informations- und Datensicherheit sollen verstanden worden sein, damit - die Studierenden Risiken und ihre Relevanz kennen und beschreiben können, - die Studierenden Maßnahmen zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken durchführen können, - die Studierenden Werkzeuge bezüglich ihrer Risiken evaluieren können. ### Lehrinhalte IT-Sicherheit ist ein hochkomplexes Teilthema der Informatik, hat aber inzwischen eine große Relevanz für Anwender bekommen, unabhängig von ihrem technischen und beruflichen Hintergrund. Aus dieser Perspektive ist weniger die (software-)technische Bedrohung für die Absicherung von Systemen relevant, sondern die Frage nach der Sicherheit von Daten, Informationen und Geräten einzelner Personen. Dieses Modul fokussiert daher auf diese Fragestellung und bietet einen Zugang zur IT-Sicherheit, der aus Alltagserfahrungen motiviert ist. Es geht in diesem Modul also um den Umgang mit eigenen Daten und Geräten, den relevanten Problemstellungen bezüglich der Sicherheit und gibt in diesem Rahmen Ausblick auf vertiefende informatische Themen, die im Laufe des Studiums behandelt werden. Damit verfolgt dieses Modul das übergreifende Ziele: für IT-Sicherheit zu sensibilisieren, die Fragestellungen aus dem eigenen Erfahrungskontext heraus zu verstehen und Schutzmaßnahmen aus dieser Perspektive erfahrbar zu machen, um einen sicherheitsbewussten Umgang mit IT und Informationen an den Tag legen zu können. Die Teilnehmer sammeln hier Erfahrungen, um theoretische und methodische Grundlagen weiterer Module besser einordnen zu können. Das Modul besteht aus drei separaten MOOCs, die während des Semesters bearbeitet werden. Die MOOCs decken die folgenden Themen ab: Souveräner Umgang mit Daten und Geräten: - Passwortsicherheit - Endgeräte schützen - Datenaustausch Souveränes Bewegen im Web: - Umgang mit Zugängen - Malvertising - Anonymisierung - Tracken: Spuren im Netz Sicherheit und Kommunikation: - Mailing - Messaging - Eigene und fremde Netze ### Literatur Web-Quellen entsprechend Online-Material Albrecht, Jan Philipp u. a. (2015). Die Datenschutzreform der Europäischen Union. Hrsg. von Jan Philipp Albrecht MdEP. Brüssel.