### PO 2020 ### ### Studiengang und Semester 5BOMI:2020, 5BOWI:2024 ### Modulbezeichnung Content-Management-Systeme~~ ### Englische Modulbezeichnung Content Management Systems ### Art BOMI: Wahlpflichtmodul Schwerpunkt Digitale Medien BOWI: Wahlpflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 46, 104 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Kursarbeit nach Ansage des Lehrenden ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen ### Modulverantwortlicher A. Wilkens ### ModulverantwortlicherVFH S. Kreideweiß (THB) ### Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage: - Bedingungen in CMS-Skriptsprachen und formaler Syntax (am Beispiel von TypoScript) zu formulieren - Eine eigene CMS-Instanz mit TYPO3 in Betrieb zu nehmen - Valide dynamische Ausgaben durch ein CMS zu erzeugen - Optimierungsmaßnahmen anzuwenden, QS-Aspekten zu überwachen, Online-Marketing-Instrumenten (Newsletter, Online-Werbung) einzubinden - Verschiedene CMS und Projektanforderungen zu analysieren - ein CMS mittels Vergleichsparameter zu bewerten und zu gewichten Die Studierenden kennen: - Logik/Boolsche Algebra, Objektorientierung, Verschlüsselungsverfahren (MD5, RSA) - Eigenschaften und Funktionen eines CMS am Beispiel TYPO3 - den Aufbau von Web-Dokumenten und anderen dynamischen Erzeugnissen - Erfolgreiche Web-Entwicklung und Internet-Angebote Diversität der Nutzungsszenarien von Web-Angeboten - Abläufe im Redaktionsprozess (Redigieren von Inhalten) - Requirements-Engineering für die Entwicklung von Software- Komponenten zur individuellen Erweiterung von CMS - die Rollenverteilung zwischen CMS-Redakteur, CMS-Admin, CMSEntwickler - die Erstellung von Pflichtenheften - den Ablauf und beteiligte Rollen von/in CMS-/Multimedia-Projekten - Entscheidungskriterien zur Wahl eines CMS - die Wirtschaftlichkeit von Open Source und Closed Source Systemen, Chancen und Risiken ### Lehrinhalte - Allgemeine und theoretische Einführung in CMS - Teilnahme an fiktiver Ausschreibung - Vergleich aktueller CMS und Auswahl - Strategien zur Erweiterung fehlender Funktionalität - Einführung in das Enterprise CMS TYPO3 - Demonstration zur Skalierung des CMS für versch. Anwendungsszenarien - Dreiteilung der Wissensvermittlung am Beispiel mit TYPO3 bezogen auf die Rollen Redakteur, Integrator (CMS-Administrator), Entwickler mit Fokus auf CMS Integrator - Inbetriebnahme des CMS TYPO3 sowie einer eigenen Website - Umsetzung eines beliebigen Layouts im CMS (Templating) - Einführung und Anwendung hauseigener CMS-Skriptsprachen am Beispiel von TypoScript - Erweiterung mit bekannten Extensions (News, Gästebuch, Forum, Facebook, Twitter, etc) - Exemplarischer Einsatz eigener Extensions - Mehrbenutzerfähigkeit, Mehrsprachigkeit, Mehrmandantenfähigkeit - Benutzer- und Editierkonzepte - Zertifizierungsmöglichkeiten und Vorbereitungshinweise auf die Prüfung zum TYPO3 CertifiedCMS Integrator Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung in CM und CMS 2. Auswahl eines CMS 3. Das eigene Projekt mit TYPO3 CMS ### Literatur Eingesetztes Videotraining (Lizenzen für oncampus-Studenten) TYPO3 CMS 8 - Das Training für Webentwickler, Webde-signer und Redakteure Inklusive Intensivkurs TypoScript und Templates - aktuell zu Version 8.7 LTS; Wolfgang Wagner, Rheinwerk Verlag, 2017 154 Videos 16 Kapitel 22 Stunden Lernmaterial https://wwagner.net/lp/videotraining-typo3-8-lts/kaufen/ Buchempfehlung: Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Taschenbuch 2016; von Robert Meyer (Autor), Martin Helmich, 8. Auflage, ‚Reilly Verlag. ### Titel der Lehrveranstaltung Content-Management-Systeme ### Dozent H. Jütting ### SWS 4