--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT DEL *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Anwendung der chemischen Prozesskunde *** Englische Modulbezeichnung Application of Chemical Process Development *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Chemische Prozesskunde, Thermodynamik *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Vorlesung: Klausur 2 h oder mündliche Prüfung (Prüfungsleistung), Praktikum: Experimentelle Arbeit (Studienleistung) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Praktikum *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Sohn *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden lernen die Bedeutung der Katalyse für Industrie- und für Umweltprozesse kennen. Sie verstehen die Wirkungsweise von Katalysatoren, wissen wie Katalysatoren hergestellt und wie sie in chemischen Reaktoren und Prozessen oder in Verfahren zur Reinhaltung der Umwelt eingesetzt werden. Die Studierenden können am Ende des Semester ... - für den Katalysatornutzungsgrad wichtige Phänomene und Parameter verstehen und interpretieren. - das passende Katalysatorsystem aufgrund seiner grundlegenden Eigenschaften für die jeweilige Anwendung auswählen. - die Performance (Ausbeute und Selektivität) optimieren. - den Aufbau technischer Katalysatoren beschreiben und nutzen. - unterschiedliche Katalysatorarten (Trägerkatalysatoren, Schalenkatalysatoren, Vollkatalysatoren) differenzieren und ihre Anwendungsbereiche spezifizieren. - die optimale Kombination aus Katalysatorart, Reaktortyp und Reaktionsbedindungen auf die gewünschte chemische Reaktion ermitteln und anwenden. - wichtige heterogen-katalysierte Verfahren großer industrieller Wertschöpfungsketten einordnen. in dem sie ... - die Mikro- und die Makrokinetik (Filmdiffusion, Porendiffusion) verstehen. - die Regime der Reaktions- und Transportlimitierung unterscheiden können. - den Einfluss der Temperatur und des Wärmetransports verstehen (inklusive Hotspot-Bildung). - die elektronischen und sterischen Einflüsse der Aktivkomponente und der Matrix verstehen. - den Aufbau, die Funktionsweise, die Herstellverfahren und die Einsatzgebiete technischer Katalysatoren kennen. um damit .... - technische Katalysatoren in der chemischen Produktion, der Prozessindustrie, in Umweltanwendungen oder sonstigen Einsatzgebieten optimal und ressourceneffizient einsetzen sowei ggf. neue Katalystoren zu entwickeln und zu optimieren. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Mikro- und Makrokinetik, technische Katalysatoren (Aufbau, Wirkungsweise, Herstellung und Einsatz), Katalysatoren in technischen Reaktoren und industriellen Verfahren *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Baerns et al., Technische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim J. Hagen, Industrical Catalysis, Wiley-VCH, Weinheim ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Volresung Katalyse *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Sohn *** SWS --- Zahl angeben 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung Praktikum Katalyse ---*** Dozent G. de Jonng-Henze, M. Sohn ---*** SWS 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS