--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2021 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 4MAM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Agiles Projektmanagament *** Englische Modulbezeichnung Agile Project Management *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 40,110 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Referat *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar, Seminaristischer Unterricht, Übung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Passenheim *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden erkennen die wichtigsten Rollen und Prozesse im Rahmen eines kleinen und wenig komplexen Projekts und verfügen anschließend über breites Wissen zum traditionellen und agilen Projektmanagement und der praktischen Anwendung zur Planung und Steuerung von Projekten. Die Studierenden können Projekte mittlerer bis hohe Komplexität strukturieren, planen und steuern und dabei sowohl traditionelle als auch agile Projektmanagementansätze einsetzen. Insbesondere die Bedeutung und Wirkung der Verhaltungskompetenz wird dabei reflektiert und mittels Übungen entwickelt. Die Studierenden können Ziele für die eigene Entwicklung definieren sowie eigene Stärken und Schwächen reflektieren, die eigene Entwicklung insbesondere im Bereich Projektarbeit planen. Die Studierenden können verantwortlich arbeiten sowie das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen kritisch reflektieren und erweitern. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden unter anderem einen Einblick in die Grundlagen und Teildisziplinen des Projektmanagements. Der Fokus wird dabei auf das agile Projektmanagement gelegt. Es werden die verschiedenen Methoden und deren Zusammenhang vorgestellt und ausgewählte Inhalte in praktischen Übungen erlebt. Durch gemeinsame Bearbeitung von ausgewählten Bausteinen der klassischen Methoden des Projektmanagements sowie den populären Methoden Scrum und Design Thinking werden die Studierenden in die Lage versetzt die unterschiedlichen Rollen in der Projektarbeit zu verstehen und letztlich die agilen Prinzipien zu erleben. Ebenso sollen die Studierenden verstehen, dass insbesondere mit der Projektarbeit oftmals ein Veränderungsprozess verbunden ist, der mit entsprechenden Herausforderungen verbunden ist. Die Vielschichtigkeit sowie die Einzigartigkeit von Projekten und deren Auswirkungen sind dabei ebenfalls Aspekte, die im Rahmen der Veranstaltung herausgearbeitet werden. Daher sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden entsprechende Methoden auf Grund der Anforderungen auszuwählen und erste Schritte zur Strukturierung von Projekten durchzuführen. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! - Nyamsi, Eric A.: Projektmanagement mit Scrum; Wiesbaden 2018 - Passenheim, Olaf: Project Management; Kopenhagen 2012 - Passenheim, Olaf: Change Management; Kopenhagen 2012 - Schallmo, Daniel R.A.: Design Thinking erfolgreich anwenden; Wiesbaden 2020 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Agiles Projektmanagement *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Passenheim *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS