### PO 2017 ### ### Studiengang und Semester 4BIPV:2017 ### Modulbezeichnung Softwaretechnik ### Englische Modulbezeichnung Software Engineering ### Modulkuerzel SWT ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen Sichere Anwendung von Hochsprachen wie Java, C#, etc. ### Pruefungsform und -dauer Klausur 2 h ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen ### Modulverantwortlicher C. Wunck ### ModulverantwortlicherVFH S. Edlich (BHT) ### Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage: - softwaretechnische Kenntnisse in Projekte und in die Projektarbeit zu übertragen und anzuwenden - Anforderungsermittlung und Verwaltung eigenständig durchzuführen - informationstechnische Sachverhalte grafisch darzustellen - tragfähige IT-Architekturen zu entwerfen und zu gestalten - zu entscheiden und abzuwägen, wann welches (bestimmtes) Vorgehensmodell besser geeignet ist als ein anderes - Requirements Engineering im Rahmen der Projektarbeit einzusetzen und zu erklären. - die Hauptprobleme der Softwareentwicklung durch Analyse und Berücksichtigung der wichtigsten Anforderungsmerkmale zu identifizieren. - im Rahmen der Analyse - Pflichten- und Lastenheft, Use-Cases und Requirements einzuordnen und zu erstellen. - den geeigneten Einsatz von UML zu beurteilen und UML praktisch an einem eigenen Projekt anzuwenden und die kritische Nutzung dieser Industriesprache zu berücksichtigen. - zu beurteilen welche UML-Diagramme in welcher Reihenfolge anzuwenden sind, um ein Modellierungsziel zu erreichen - die Bedeutung der Architektur im Designprozess zu erklären und diese auf Projekte anzuwenden und zu begründen - Werkzeuge für das systematische und objektorientiere Testen einzusetzen und selber Tests zu entwerfen - die Möglichkeiten und Grenzen des Refactoring zu erklären und unter Eclipse oder einer anderen DIE anzuwenden, u.a. durch identifizieren von Bad Code Smell - die Funktionen des Buildmanagements mit ANT praktisch einzusetzen - die Konzepte des Versions- und Fehlermanagements zu erklären und die bekanntesten Systeme praxisnah zu verwenden - die Bedeutung von Metriken als Qualitätsmaß praktisch zu beurteilen und Basismetriken zu berechnen - Codemetriken und deren Werkzeuge zu gebrauchen, bspw. Architekturmetriken und deren Visualisierung - das Entwurfsmuster Dependency Injection unter Verwendung unterschiedlicher Frameworks in Projekten zu nutzen. ### Lehrinhalte LE01 Einführung in die Softwaretechnik LE02 Vorgehensmodelle / agile Modelle LE03 Requirements Engineering LE04 Analyse LE05 Unified Modeling Language LE06 Objektorientiertes Design LE07 Objektorientierte Architekturen LE08 Objektorientiertes Testen und Test-Driven Development LE09 Refactoring LE10 Buildmanagement LE11 Versions- und Fehlermanagement LE12 Sotware- und Architekturmetriken LE13 Dependency Injection ### Literatur Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik Oesterreich, Analyse und Design mit UML 2.5 Christ Rupp, Requirements Engineering Balzert, Lehrbuch der Objektmodellierung Ian Sommerville, Softwaretechnik (Global Edition) Jeckle, UML 2 glasklar ### Titel der Lehrveranstaltung Softwaretechnik ### Dozent P. Bartels ### SWS 4