------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT 7I, 7E, 8EP, 7MT *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Bachelorarbeit mit Kolloquium *** Englische Modulbezeichnung Bachelor Thesis *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 12 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 20, 340 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündl. Präsentation und schriftliche Dokumentation --- Klausur 1,5 h Bachelorarbeit mit Kolloquium *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Studiengangssprecher *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation In der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ein Problem aus den wissenschaftlichen, anwendungsorientierten oder beruflichen Tätigkeitsfeldern dieses Studiengangs selbständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu bearbeiten und dabei in die fächerübergreifenden Zusammenhänge einzuordnen. Folgende Kompetenzen werden erworben: Kompetenz sich in das Thema einzuarbeiten, es einzuordnen, einzugrenzen, kritisch zu bewerten und weiter zu entwickeln; Kompetenz das Thema anschaulich und formal angemessen in einem bestimmten Umfang schriftlich darzustellen; Kompetenz, die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit fachgerecht und anschaulich in einem Vortrag einer vorgegebenen Dauer zu präsentieren; Kompetenz aktiv zu fachlichen Diskussionen beizutragen. ---Erwerb folgender Fähigkeiten, um ein wissenschaftsnahes Thema der ---Informatik eigenständig auszuarbeiten: ---- Fähigkeit, sich in das Thema einzuarbeiten, es einzuordnen, ---einzugrenzen, kritisch zu bewerten und weiter zu entwickeln. ---- Fähigkeit, das Thema anschaulich und formal angemessen in ---einem bestimmten Umfang schriftlich darzustellen. ---- Fähigkeit, das Thema fachgerecht und anschaulich in einem ---Vortrag einer bestimmten Dauer zu präsentieren. ---- Fähigkeit, aktiv zu Diskussionen über wissenschaftsnahe Themen ---der Informatik beizutragen. ---Die Studierenden fertigen in Absprache und unter Betreuung durch die ---Lehrenden (Erst- und Zweitprüfer) selbstständig die wissenschaftliche ---Bachelor-Arbeit an. Dabei arbeiten sie ein vorgegebenes Fachthema ---systematisch auf, entwickeln Lösungsstrategien zur Bearbeitung ihrer ---Aufgaben und setzen diese um. Mit der abschließenden Dokumentation und ---der Präsentation der Arbeit im Rahmen des Kolloquiums wird die ---eigenständige wissenschaftliche Arbeit abgerundet. ---Das erfolgreiche Bestehen im Kolloquium stellt den Abschluss des ---akademischen Bachelorstudiums dar und bescheinigt dem Absolventen die ---Qualifikation zum "Bachelor of Sciences". --- E: ---Die Studierenden sollen einen Einblick in das Betätigungsfeld eines ---Elektroingenieurs bekommen und entsprechende Aufgaben in der Praxis ---unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden eigenständig lösen und ---dokumentieren können. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Die Bachelorarbeit ist eine theoretische, empirische und/oder experimentelle Abschlussarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung, die individuell durchgeführt wird. Die Arbeit wird abschließend im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. ---Ausgewähltes Thema für die Bachelor-Arbeit aus den Fachgebieten des ---Studiengangs --- Themen entsprechend der gewählten Bachelor-Arbeit. *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Literatur themenspezifisch zur Bachelorarbeit ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Bachelorarbeit mit Kolloquium *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Prüfungsbefugte laut BPO-A *** SWS --- Zahl angeben ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------