*** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaEE, BaI, BaMT oder BaII --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- 4BBT, 5BBTPV, 4BNPT, 5BNPTPV, 4BEEEE *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Technische BWL *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Vorlesung: Klausur 2 h oder mündliche Prüfung oder Kursarbeit (Prüfungsleistung), Seminar Unternehmensplanspiel (Studienleistung) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Sohn *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie wissen, wie die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten bewertet wird und können Produktionsbetriebe oder Labore wirtschaftlich verantwortlich führen. Erfahrung im technischen Management wissen sie zum Vorteil des Unternehmens einzusetzen. Die Studierenden können am Ende des Semester ... - Kosten und Leistungen identifizieren und verwalten - Kostenarten und Kostenstellen korrelieren (Betriebsabrechnungsbogen) - Investitionsprojekte wirtschaftlich bewerten. - eine Kapazitäts- und Produktionsplanung aufstellen. - Verträge erstellen und administrieren. - Schutzrechte (Patente, Lizenzen) lesen und in Grundzügen selbst erstellen. in dem sie ... - die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden. - eine Investitionskostenschätzung aufstellen, Erträge abschätzen und eine Discounted-Cashflow-Rechnung (interner Zinsfuß) durchführen. - die Anlagenkapazität ermitteln und die Verfügbarkeit voraussagen. - Gängige internationale Vertragsklauseln kennen und anwenden. - Patentansprüche formulieren und interpretieren können sowie deren Genehmigungsprozess kennen. um damit .... - als Kostenstellenverantwortlicher erfolgreich zu fungieren. - als Betriebsleiter oder Betriebsingenieur das Budget und die Bilanz für eine Produktionsanlage bzw. als Laborleiter für ein F&E-Labor aufstellen zu können. - als Projektleiter die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten und Forschungsprojekten bewerten zu können. - als Betriebsleiter oder -ingenieur die Produktion eines Betriebes zu planen und zu steuern. - im Technical Management für Verträge verantwortlich zu zeichnen. - Patente und Patentstrategien zu erstellen und somit die Rechte ihres Unternehmens zu wahren und Verbietungsrechte zum Vorteil der Firma einzusetzen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Grundlagen der Kosten- u. Leistungsrechnung, wirtschaftliche Bewertung von Investitionssprojekten, Betriebsführung, technisches Management, praktische Anwendung im Unternehmensplanspiel *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Jürgen Härdler (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2012 Rüdiger Wenzel, Georg Fischer, Gerhard Metze, Peter S. Nieß, Industriebetriebslehre, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2001 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Vorlesung Technische BWL *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Sohn *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung Seminar mit Unternehmensplanspiel *** Dozent M. Sohn *** SWS 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------