*** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaEE, BaI, BaMT oder BaII --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- 3BNPT, 4BNPTPV, 3BBT, 4BBTPV *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Physik *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstel- die Ergebnisse moderner bildgebender Verfahren interpretieren.lung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Vorlesung: Klausur 2 h oder mündliche Prüfung oder Kursarbeit (Prüfungsleistung), Seminar (Studienleistung) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Sohn *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können am Ende des Semester ... - die Eigenschaften von Schwingungen und Wellen wiedergeben. - die Grundgleichungen der Bewegung, insbesondere rotierender und oszillierender Systeme und ihre Eigenschaften beschreiben. - das physikalische Funktionsprinzip von Lichtmikroskopen und Spektrometern sowie Photometern erläutern. - den Aufbau und die Funktion der diversen Lichtmikroskope und Mikroskopierverfahren (insbesondere Phasenverfahren) sicher auf Beispiele der Biologie und Werkstoffanalyse anwenden. - spektroskopische Methoden anwenden. in dem sie ... - die Rotation (starrer Rotator) und die harmonische Schwingung (harmonischer Oszillator) aus der klassischen Physik herleiten. - die Grundzüge der geometrischen Optik (Strahlenoptik) und der Wellenoptik verstehen. - die physikalischen Hintergründe der Mikroskopie und der Spektroskopie beherrschen. - den Aufbau von Lichtmikroskopen, Spektrometern und Photometern verstehen. - mikroskopische und spektroskopische Verfahren kennen und anwenden lernen. um damit ... - Anwendungen in der Biologie und in den Werkstoffwissenschaften zu nutzen. - mikoskopische und spektroskopische Methoden in F&E, Produktion, Anwendungstechnik und Analytik sicher anwenden zu können. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Schwingungen und Wellen, starrer Rotator und harmonischer Oszillator, physikalische Grundlagen der Lichtmirkoskopie und Ipektrkoskopie, Aufbau von Mikroskopen, Spektrometern und Phtometern, mikroskopische und spektroskopische Verfahren *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! E. Hecht,Optik, De Gruyter Verlag J. Haus, Optische Mikroskopie, Wiley-VCH Verlag P. W. Atkins, J.de Paula,  Physikalische Chemie, Wiley-VCH Verlag M. Hollas, Moderne Methoden in der Spektroskopie, Vieweg Verlag ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Vorlesung Grundlagen der Mikroskopie und Spektroskopie *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Sohn *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung Seminar Grundlagen der Mikroskopie und Spektroskopie *** Dozent M. Sohn *** SWS 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------