--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 5BaBTBI *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Softskills 2 BT/BI *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 4 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 60 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Mündliche Präsentation (Seminar) sowie nach Notwendigkeiten von Projekten für sCP (Vorgaben des Prüfers/Betreuers oder Nachweise zur aktiven Teilnahme an geeigneten Hochschulveranstaltungen). *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar, Gruppenarbeit, Projekte nach Angebot der Prüfer/Betreuer *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump K. Scharfenberg *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Weitere Entwicklung der individuellen Fertigkeiten im Softskillsbereich: Für sCP: Teilnahme an Angeboten für soziales Engagement im Hochschulleben (z.B. Funktionen im Fachschaftsrat, studentische Vertretung in Berufungskommissionen, Übungsleiter im Hochschulsport; aktive Teilnahme an der CampusKulturWerkstatt usw.) nach Absprache mit den betreuenden Dozenten und dem Modulverantwortlichen. Details in der periodisch angebotenen Infoveranstaltung zu jedem Semesterbeginn. Der Besuch zum Beginn des Studiums wird empfohlen. Seminar: Das Seminar wird im 5.Semester angeboten. Die Studierenden können selbstständig wissenschaftliche Literatur und Daten (meist im Team) erarbeiten und schriftlich wie mündlich präsentieren mit Hilfe von Präsentationssoftware. Die Studierenden sind in der Lage, den idividuellen Wissenshorizont im biotechnologischen und bioinformatischen Bereich auch in Hinblick auf spätere Bachelorarbeiten selbst zu erweitern. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Für sCP: Wird den jeweiligen Angeboten durch betreuende Dozenten und HS-Mitarbeitern angepasst. Hierzu gibt es periodisch zu Semesterbeginn eine einführende Infoveranstaltung. Im Seminar: Projektarbeit in kleineren Arbeitsgruppen (2-3 Studierende) zur Aufarbeitung fachspezifischer Themen sowie deren Präsentation in einem Seminarbetrag. Themen nach eigener Wahl in Abstimmung mit betreuenden Dozenten oder Auswahl aus Themenvorgaben durch die Dozenten. Die Teilnahme an allen Semester-Präsentationen ist Pflicht und kann nur als Ausnahme durch andere Aktivitäten im Hochschulleben ausgeglichen werden. Die Dokumentationspflicht/Nachweis des Umfanges gegenüber dem Modulverantwortlichen obliegt den Studierenden selbst (Formblätter zurDokumentation werden gestellt). *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Im Seminar: Themenrelevante Lehrbuch- und wissenschaftliche Literatur gemäß gewählten Themen durch eigene Beschaffung und Ausgaben durch die jeweiligen betreuenden DozentInnen Für sCP: nach Vorgaben der Betreuenden. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Social Credit Points *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump N.N.; nach Rücksprache mit Modulverantwortlichem *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung Softskills 2 BT/BI *** Dozent Dozenten der Biotechno- logie/Bioinformatik u.a. Prof.C.Gallert, R.Habermann K.Scharfenberg *** SWS 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS