### Status fertig ### ### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 1E, 3EP ### Modulbezeichnung Grundlagen der Digitalisierung ### Englische Modulbezeichnung Fundamentals of Digitalisation ### Modulkuerzel GDIG ### ### Art Pflichtfach ### ECTS-Punkte 2,5 ### Studentische Arbeitsbelastung 30,45 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Vorlesung (Just In Time Teaching) ### Modulverantwortlicher D. Rabe ### Qualifikationsziele Qualifikationsziele im Bereich der Zahlendarstellung und arithmetischer Operationen: Die Studierenden - stellen ungerichtete und gerichtete ganzzahlige Zahlen als Potenzsumme zu beliebigen Basen dar. - geben die im Bereich der Digitalisierung besonders relevant Basen 2 (dual), 8 (oktal), 16 (hexadezimal inklusive Ziffern A-F für die Dezimalziffern 10 bis 15) an. - berechnen Darstellungen für gerichtete und ungerichtete Zahlen mit unterschiedlichen Basen und addieren/subtrahieren diese handschriftlich. - unterscheiden die Größeneinheiten des Dezimalpräfixes von den Größeneinheiten des Dualpräfixes nach Si- und IEC60027-2 bzw. IEC 80000-13-Normierung. - berechnen gebrochene Zahlen mit unterschiedlichen Basen und bestimmen die Fließkommazahlendarstellung nach IEEE 754 (Zahlendarstellung im Rechner). Qualifikationsziele im Bereich der Zeichendarstellung: Die Studierenden - verdeutlichen, dass zur Darstellung von Texten in Rechnern eine Zeichenkodierung in Form von normierten, stetig wachsenden Zeichensätzen erforderlich ist (5-Bit-Baudot-Code bis zum Unicode). - bestimmen Zeichencode Paritätsbits. - geben an, dass länderspezifischen ASCII Codes nach ISO/IEC 8859 (druckbare Zeichen) bzw. ISO/IEC 6429 (Steuerzeichen) erweitert wurden. - geben an, dass es neben Codes fester Länge (ASCII, UCS-2, UCS-4 - UCS=universal character set) die Formate UTF-8 und UTF-16 (UCS Transformations Format) gibt, bei denen die Bytelängeninformationen Bestandteil der Codierung ist. - berechnen die in UTF-8 und UTF-16 dargestellten Unicodes unter umgekehrt. - analysieren und synthetisieren in unterschiedlichen Transferformaten dargestellte Texte. Qualifikationsziele im Bereich der Schaltnetze: Die Studierenden - stellen digitale (Boolesche) Schaltfunktionen in Wahrheitstabellen und algebraisch als (kanonische) disjunktive sowie konjunktive Normalformen (DNF und KNF) dar. - geben die elementaren Schaltfunktionen inklusive der Schaltsymbole an und erstellen durch deren Zusammenschaltung Schaltpläne zu Booleschen Funktionen. - formen Boolesche Schaltfunktionen (DNF und KNF) mit Hilfe der Booleschen Algebra um und minimieren damit die Funktionsdarstellung - auch unter Anwendung von Karnaugh-Veitch-Diagrammen (KV-Diagrammen). - beurteilen anhand der Verknüpfungszahl den Aufwand zur schaltungstechnischen Realisierung von Booleschen Funktionen. Qualifikationsziele im Bereich der Schaltwerke/Speicher: Die Studierenden - analysieren die (speichernden) Schaltfunktionen von digitalen Schaltplänen mit rückgekoppelten elementaren Gatterstrukturen (ungetaktete und taktpegelgesteuerte Latches, taktflankengesteuerte Flipflops). - erklären, wie man Latches und Flipflops ansteuern muss, um digitale Informationen zu speichern. - geben an, dass größere Speichermengen in Mikroprozessorschaltungen durch optimierte Speicher realisiert werden. - benennen/klassifizieren unterschiediche Speicherverfahren (magnetische Speicherung, optische Speicherung, Halbleiter) und ordnen die wesentliche Eigenschaften zu (z.B. flüchtige/nicht flüchtige Speicherung, Hardwareaufwand, Zugriffszeiten). ### Lehrinhalte Lerninhalte zu Zahlendarstellung und arithmetischer Operationen: 1. Zahlendarstellung 1. Einheiten von Dualzahlen 1. Addition von ungerichteten Dualzahlen 1. Gerichtete Dualzahlen 1. Addition von gerichteten Dualzahlen 1. Gebrochene Zahlen 1. Fließkommazahlen - IEEE 754 Lerninhalte zur Zeichendarstellung: 1. Text/Zeichensatz/Zeichenkodierung 1. historische Zeichensätze und ASCII Zeichensatz 1. 8-Bit Zeichensatz-Erweiterungen 1. Unicodezeichen/UCS-2/UCS-4 1. UTF-8, UTF-16 Lerninhalte zu Schaltnetzen: 1. Darstellung von Schaltfunktionen 1. Elementare Schaltfunktionen/-symbole 1. Boolesche Algebra 1. Boolesche Minimierung (KV) Lerninhalte zu Schaltwerken/Speichern: 1. Klassifizierung und Verhalten speichernder Gatter 1. Realisierung speichernder Gatter 1. Speicher: Einleitung und Überblick 1. Speichermedien 1. Halbleiterspeicher im Überblick ### Literatur - D. Rabe: Digital- und Mikroprozessortechnik (Online-Modul für das entsprechende Online-Modul, das den Studierenden frei zur Verfügung gestellt wird). weitere Materialien in der bereit gestellten Open EdX Plattform. - Lipp, Hans Martin; Becker, Jürgen (2010): Grundlagen der Digitaltechnik. 7., überarb. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg. - Patterson, David A.; Hennessy, John L. (2016): Rechnerorganisation und Rechnerentwurf. 5. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. - Woitowitz, Roland; Urbanski, Klaus; Gehrke, Winfried (2012): Digitaltechnik. 6., bearb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. ### Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen der Digitalisierung ### Dozent D. Rabe ### SWS 2