------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaEE, BaI, BaMT oder BaII --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Bachelor Maschinenbau und Design : BaMD --- Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund): BaMDP --- Bachelor Industrial Business Systems : BaIBS --- Beispiel: 2BaMD, 2-3BaMDP, 5BaIBS 1MaTM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Business Management *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung mit Fallstudien, Blockseminar mit Business Game *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Passenheim *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben, ca. 350 Zeichen --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Vermittelt werden die grundlegenden Schritte und Vorbereitungen, die für die operative Bearbeitung in- und ausländischer Märkte erforderlich sind. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Organisationsformen von Unternehmen sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Durch die theoretische Darstellung und praktischer Diskussion von Beispielen soll zusätzlich ein Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Auswirkungen von ethischen, nachhaltigen und gesellschaftlichen Anforderungen auf ein Unternehmen vermittelt werden. Im letzten Abschnitt der Vorlesung werden die Studierenden mit dem Prozess des Personalmanagements vertraut gemacht. Durch Gruppenarbeiten sollen nicht nur das Wissen angewandt und vertieft, sondern auch Teamwork und Social Skills trainiert werden, um die Teilnehmer auch auf die Übernahme von Teamverantwortung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit vorzubereiten. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben, ca. 350 Zeichen Anhand der Entwicklung von verschiedenen Managementtheorien wird gezeigt, wie sich die Aufgaben des Managements in den letzten Jahren geändert haben. Dies bildet das Grundverständnis für die Überleitung zu den verschiedenen Aufbau und Ablauforganisationen innerhalb von Unternehmen. Anhand verschiedenster Praxisbeispiele wird gezeigt, wie und warum Unternehmen regelmäßig ihre Unternehmensorganisation ändern. Wesentlichen Einfluss auf diese Veränderung haben externe und interne Gründe. Externe Gründe können z.B. sich ändernde Gesetzeslagen, neue Wettbewerber oder gesellschaftliche Anforderungen nach Nachhaltigkeit oder Verantwortung sein. Strategieänderungen, neue Produkte oder Märkte, Umsatzentwicklung etc. sind die Faktoren für eine interne Umorganisation. Eine Unternehmensorganisation lebt von und mit ihren Mitarbeitern. Was bei kleinen Unternehmen überschaubar, erfordert bei größeren Unternehmungen eine eigene Personalabteilung. Anhand eines Prozessmodells werden die verschiedenen Aufgaben bei der (internationalen) Personalarbeit, z.B. Planung, Einstellung, Entwicklung anhand von Beispielen besprochen und diskutiert. *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Brooks, S. and Saltzmann, J.: Creating the Vital Organization: Balancing Short-Term Profits with Long-Term Success; Palgrave Macmillan, 2016 Deresky, H.: International Management. Managing Across Borders and Cultures. Text and Cases, 7th edition, Prentice Hall, 2010 Machado, C.: International Human Resources Management; Springer 2015 Motohashi, K.: Global Business Strategy: Multinational Corporations Venturing into Emerging Markets; Springer 2015 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Business Management *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Passenheim *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Business Simulation Game *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Passenheim *** SWS --- Zahl angeben 2 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- --- Trifft für Studiengänge MD,MDP und IBS nicht zu! ------------------------------------------------------------------