--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 6BaIBS *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Energiehandel und -vertrieb ---*** Englische Modulbezeichnung ---Empty Module *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 54,96 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Marketing *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2h, Präsentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump N.N. *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Teilnehmer kennen die historische Entwicklung des Energievertriebs bis hin zur heutigen Struktur. Sie wissen, was unter „Liberalisierung“ zu verstehen ist. Sie verstehen die Funktionsweise von Energiebörsen und den Handel mit Emissionsrechten. Außerdem kennen sie die zahlreichen Energiebörsen Europas und wissen, welche Effekte im Energiehandel auftreten können und welche Faktoren für diese Effekte verantwortlich sind. Auch das „Contracting“ lernen die Studierenden in den Grundlagen. Darüber hinaus wird ihnen ein Verständnis für das komplexe Netzwerk vertraglicher Beziehungen zwischen den am Energievertrieb beteiligten Parteien vermittelt. Sie können mögliche Probleme im Energiehandel- und Energievertrieb diskutieren und Rückschlüsse für mögliche Lösungswege ziehen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Das Modul Energiehandel und -vertrieb vermittelt ein Verständnis über Energiebeschaffung und Energiehandel. Dazu wird ein Überblick über die Alternativen der Energiebeschaffung gegeben. Anschließend wird ein Portrait des Energiehandels einschließlich der Etablierung von neuen Formen der Bildung und des Zusammenschlusses von Stadtwerken und Kooperationen von Energieunternehmen aufgezeigt. Die unterschiedlichen Prozesse des Energiehandels, Methoden, Verträge und die gehan- delten Produkte werden dargestellt und beurteilt. Es wird ein Modell des heutigen Energievertriebs in Deutschland präsentiert. Dazu wird auch ein Fokus auf den Sektor der erneuerbaren Energien mit innovativen Vertriebswegen gesetzt. Strom, Gas und Wärme als Produkte des Energievertriebs sind bekannt und Vertriebskanäle und Vertriebsmethoden werden begriffen. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Jeweils aktuelle Auflage: Gerhard/Rüschen/Sandhövel (Hrsg.): Finanzierung Erneuerbarer Energien Böttcher: Projektfinanzierung: Risikomanagement und Finanzierung Böttcher: Handbuch Windenergie: Onshore-Projekte Böttcher: Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis Ströbele/Pfaffenberger/Heuterkes: Energiewirtschaft – Einführung in Theorie und Politik Schwintowski: Handbuch Energiehandel; Borchert/Schemm/Korth: Stromhandel ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Energiehandel und -vertrieb *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump N.N. *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS