--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 3BaIBA *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Wirtschaftsfremdsprache II, Modul 1 *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60,90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Nachweis durch erfolgreiche Teilnahme an allen Prüfungen der Brückenkurse *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur, 2 h *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump C. Faget (Französisch), B. Muñoz Vicente (Spanisch) *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation --- Übergeordnetes Lernziel Verstehendes Rezipieren und adressatengerechtes Produzieren geschriebener und gesprochener Texte unter Verwendung grundsätzlicher betriebswirtschaftlicher Begrifflichkeiten in der Fremdsprache. --- Kompetenzziele Können (instrumentale, systemische, kommunikative Kompetenz - Wissenserschließung): Die Studierenden können Funktionen und Aufgaben wesentlicher betrieblicher Organisationseinheiten einordnen und erläutern; sie kennen die Unterschiede zwischen Rechtsformen von Unternehmen und können aufgrund jeweiliger Gegebenheiten eine geeignete Form wählen und die Wahl begründen; --- sie differenzieren zwischen dem engeren und weiteren Umfeld von Betrieben, beschreiben die jeweiligen Einflussfaktoren, und führen Möglichkeiten auf, bei Änderungen im jeweiligen Umfeld zu reagieren; sie kennen grundlegende Möglichkeiten der Finanzierung von Unternehmen --- , können sie unterscheiden und unter vorgegebenen Umständen sich für geeignete Möglichkeiten begründet entscheiden. Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung und Wissensvertiefung - Fachkompetenz): Die Studierenden kennen betriebsübergreifende, allgemeine Managementfunktionen; sie kennen und verstehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Rechtsformen von Unternehmen im eigenen und in zielsprachlichen Ländern; sie können äußere Einflüsse, die auf ein Unternehmen wirken, zuordnen, und verstehen Interdependenzen zwischen einem Unternehmen und seinem Umfeld (rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher, technologischer und sozialer Art); sie kennen grundlegende Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung, sowie die Abhängigkeit dieser Möglichkeiten von der Unternehmensform und dem Einsatz der Mittel. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Grundlegende funktionale Strukturen von Wirtschaftsbetrieben, allgemeine Aufgaben der Betriebsführung, sowie die Pflicht der Rechnungslegung je nach Wahl der Rechtsform und je nach der Betriebsgröße werden thematisiert. Eine Einordnung von Unternehmen in ihrem speziellen und allgemeinen Umfeld wird vorgenommen und Möglichkeiten erläutert, wie Entwicklungen und Strömungen im Umfeld auf ein Unternehmen wirken können, und wie es mit solchen Wirkungen umgehen kann. Schließlich werden, unter Betrachtung von Betriebsgröße, Rechtsform und Finanzierungszielen, grundsätzliche Möglichkeiten kurz-, mittel- und langfristiger Finanzierung eingeführt. Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Lehrveranstaltungen der zweiten Fremdsprache (BIBA): Französisch oder Spanisch (Brückenkurse und Kurse der 2. Wirtschaftsfremdsprache). *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! geeignete Literatur je nach Bedarf und gewählter Sprache ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Wirtschaftsfranzösisch I *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump C. Faget *** SWS --- Zahl angeben 4 *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Wirtschaftsspanisch I *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump B. Muñoz Vicente *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS