### PO 2017 ### ### Studiengang und Semester 5BORE:2017 ### Modulbezeichnung Energieversorgung II ### Englische Modulbezeichnung Power Systems II ### Modulkürzel EV2 ### ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 10 ### Studentische Arbeitsbelastung 30, 270 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Gleichstromtechnik ### Pruefungsform und -dauer Klausur 2 h oder mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehr- und Laborveranstaltungen ### Modulverantwortlicher M. Masur ### ModulverantwortlicherVFH C. Lüders (THL) ### Qualifikationsziele Die Studierenden können * die Unterschiede von Übertragungs- und Verteilnetzen erklären. * für Netze mit und ohne regenerative Einspeisung Schutzkonzepte entwickeln. * mit geeigneten Berechnungsmethoden eigenständig Lösungsansätze für Fragestellungen zu Netzen mit regenerativer Energieeinspeisung bewerten. * erklären wie die Frequenz und Spannungsregelung in Energienetzen mit einem hohen Anteil regenerativer Energieerzeuger funktioniert und Lösungen zur Spannungshaltung evaluieren. * die Funktionsweise von Schaltgeräten und -anlagen erklären. * die Unterschiede von wichtigen Energiespeichern zur Speicherung regenerativ erzeugter Energie erläutern und in der Praxis geeignete Energiespeicher auswählen. * die Aufgaben der Hochspannungstechnik in der Energietechnik erklären. ### Lehrinhalte **Übertragungs- und Verteilnetze** Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze; Kompensation von Blindleistung; Sternpunktbehandlung; Stabilität; Eigenbedarfsnetze **Netzschutz** Schutzkonzepte in der Nieder-, Mittel- und Hochspannungsebene; Schutzkonzepte für einzelne Betriebsmittel; Besondere Schutzkonzepte in Netzen mit einem hohen Anteil regenerativer Energiequellen **Netzberechnung** Lastflussberechnung; Kurzschlussstromberechnung symmetrisch und unsymmetrisch (Berechnung mit sym. Komponenten und Simulation); Simulationsmodelle für regenerative Erzeugungsanlagen; Oberschwingungsberechnung; Zuverlässigkeit; Zustandsschätzung; Dynamische Berechnung **Frequenz- und Spannungsregelung** Frequenzregelung; Spannungsregelung; Besonderheiten bei dezentraler Einspeisung mit regenerativen Energiequellen (Spannungsbandproblem im NS Netz mit PV Anlagen, Fault Ride Through, etc.) **Schaltgeräte und -anlagen** Schaltgeräte und Schaltanlagen für Nieder-, Mittel- und Hochspannung; Auslegung von Schaltgeräten und -anlagen **Energiespeicher** Klassifizierung und Bedarf an Energiespeicherung für Netze mit regenerativer Einspeisung; Elektrische Energiespeicher; Elektrochemische Energiespeicher; Chemische Energiespeicher; Mechanische Energiespeicher; Thermische Energiespeicher; Integration und Anwendung von Energiespeichern **Hochspannungstechnik** Aufgaben der Hochspannungstechnik; Elektrische Beanspruchungen; Isolierstoffe; Erzeugung hoher Spannungen; Messtechnik; Wanderwellen ### Literatur Crastan, Valentin; Westermann, Dirk (2012): Elektrische Energieversorgung. 3., bearb. Aufl. Berlin: Springer. Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter; Schulz, Detlef (2013): Elektrische Energieversorgung. 8., überarb. und aktualisierte Aufl., softcover. Wiesbaden: Springer Vieweg (Studium). Küchler, Andreas (2009): Hochspannungstechnik. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch). Schlabbach, Jürgen (2009): Elektroenergieversorgung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: VDE-Verlag. Schwab, Adolf J.; Börnick, Stefan (2006): Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Berlin: Springer. Sterner, Michael; Stadler, Ingo (2014): Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg (OnlinePlus). ### Titel der Lehrveranstaltung Energieversorgung II ### Dozent M. Masur ### SWS 6 ### Titel der Lehrveranstaltung Energieversorgung II Labor ### Dozent M. Masur ### SWS 2