### PO 2024### ### Studiengang und Semester 4BORE:2024 ### Modulbezeichnung Energiespeicher ### Englische Modulbezeichnung Energy Storages ### Modulkürzel ES ### ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 15, 135 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) Keine ### Empfohlene Voraussetzungen Physik, Grundlagen der Gleichstromtechnik, Energiewirtschaft ### Pruefungsform und -dauer Klausur 2 h oder mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen ### Modulverantwortlicher M. Masur ### Vergabe von Leistungspunkten (Voraussetzungen) Studienleistung: Bestehen einer semesterbegleitenden Einsendeaufgabe, welche während des Semesters zu mindestens 60% richtig bearbeitet sein muss. (1 CP) Prüfungsleistung: Bestehen der Klausur oder mündliche Prüfung. (4 CP) ### Qualifikationsziele Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - den Bedarf an Speichern bei der Umstellung auf regenerative Energien zu erkennen und qualitativ und quantitativ zu begründen. - Speichertypen hinsichtlich Parameter wie Energieinhalt, Energiedichte, Kosten, max. Leistung, Wirkungsgrad zu unterscheiden. - zentrale und dezentrale (z.B. häusliche) Speicher überschlagsmäßig zu dimensionieren. - für Speichergruppen die Realisierbarkeit mit praxisnahen Beispielen zu untermauern. - bei elektrochemischen Speichern die entsprechenden chemischen Formeln aufzuzeigen. - aufgrund von Kostenvorteilen und Nachhaltigkeit Alternativen wie thermische Speicher oder Lastmanagement zu analysieren. ### Lehrinhalte **Einleitung und Einteilung der Speicher** Energiespeicher der Energietechnik: vorhandene, Dunkelflaute, Netzstabilität; Energiebedarf für die Energiewende; Speicherkennwerte. **Speicher für elektrische Energie** Bedarf und Übersicht Speicher für elektrischer Energie; Einordnung nach Kurzzeit- oder Langzeitspeicher, schnell realisierbar oder Vision. Elektrische Speicher Kondensator, Doppelschichtkondensatoren, Induktivitäten. Elektrochemische Speicher Allg. Betrachtungen, Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metall-Hydrid-, Natrium-Schwefel- und Blei-Akku. Chemische Speicher Elektrolyseure, Wasserstofftechnik, H2-, CH4 und C-Brennstoffzellen; Methanisierung; P2X; Redox-Flow-Batterien. Lageenergiespeicher und Sonstige Pumpspeicherkraftwerke, Betonkugelspeicher; Schwungradspeicher. Zentrale und dezentrale Speicher, private häusliche Stromversorgung. **Speicher für thermische Energie** Bedarf an Speicherung thermischer Energie; theoretische Grundlagen zur Wärmetechnik; Sensible- und Latent-Wärmespeicher; Verluste bei der Speicherung; Kurzzeit- und Langzeitspeicher; Phasenwechsel-Materialien; **Lastmanagement** Grundfunktionen und Anforderungen, technische und wirtschaftliche Aspekte, Anwendungen ### Literatur Sterner, Michael; Ingo Stadler: Energiespeicher. 2. Aufl., Springer Vieweg. Bedarfsanalyse Energiespeicher 2 - Auswirkungen der räumlichen Verteilung von Anlagen zur Stromerzeugung und Bewertung von Energieausgleichstechnologien Energiespeicher. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen; Rummich, Erich: Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik / Springer Vieweg; Sensible Speicher, Latente Speicher, Systemintegration; Goeke, Johannes: Nachhaltige Energiespeicher. Technologien – Anwendungen – Bewertung; Meilinger, Stefanie: Energiespeicher für die Energiewende. Auslegung und Betrieb von Speichersystemen; Hanser, 3. Aufl. (2024!) ### Titel der Lehrveranstaltung Energiespeicher ### Dozent M. Masur ### SWS 4