*** Status fertig *** --- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schfüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- 2MaII *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Innovation Engineering *** Englische Modulbezeichnung Innovation Engineering *** Modulsprache Englisch *** Modulkuerzel IENG *** *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik --- Compulsory Optional Subject for certificate Industrial Cyber-Physical Systems --- Wahlpflichtfach Zertifikat Industrial Cyber-Physical Systems Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung oder Studienarbeit *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Seminar, studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Mäkiö *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation --- This course consists of three main topics: digital economy, open innovation and requirements engineering. The first topic deals with digital economy and society including the identification, analysis and description of challenges of the digital age for institutions and individuals. Students are able to describe changes and challenges of digital technology and the economy, and analyze their mutual dependencies. Students will learn to create a novel business model ocusing on the need of digital age. --- The second topic deals with the Open Innovation. Students will understand this new paradigm based on principles of integrated collaboration, co-created shared value, cultivated innovation eco-system, unleashed exponential technologies and extraordinarily rapid adoption. Additionally, students will learn collaborative learning and researching in order to accelerate the innovative process in direction tangible and particularly service-oriented intangible products and solutions. --- The third topic deals with the requirements engineering of industrial cyber physical systems. Students will learn, how requirements are gathered, which aspects of both functional and non-functional requirements need to be considered with special care and how to identify, analyze and describe them, how to organize the requirements engineering process and how to document ICPS requirements. Dieser Kurs besteht aus drei Hauptthemen: digitale Wirtschaft, offene Innovation und Anforderungsengineering. Das erste Thema befasst sich mit der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft einschließlich der Identifizierung, Analyse und Beschreibung der Herausforderungen des digitalen Zeitalters für Institutionen und Einzelpersonen. Die Studierenden sind in der Lage, Veränderungen und Herausforderungen der digitalen Technologie und der Wirtschaft zu beschreiben und deren gegenseitige Abhängigkeiten zu analysieren. Die Studierenden lernen, ein neuartiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das sich an den Anforderungen des digitalen Zeitalters orientiert. Das zweite Thema befasst sich mit der Open Innovation. Die Studierenden werden dieses neue Paradigma verstehen, das auf den Prinzipien integrierter Zusammenarbeit, gemeinsam geschaffener gemeinsamer Werte, einem gepflegten Innovationsökosystem, freigesetzten exponentiellen Technologien und einer außerordentlich schnellen Akzeptanz basiert. Darüber hinaus lernen die Studierenden kollaboratives Lernen und Forschen, um den Innovationsprozess in Richtung materieller und insbesondere serviceorientierter immaterieller Produkte und Lösungen zu beschleunigen. Das dritte Thema befasst sich mit dem Anforderungsmanagement industrieller Cyber-Physical Systems. Die Studierenden lernen, wie Anforderungen erfasst werden, welche Aspekte sowohl funktionaler als auch nichtfunktionaler Anforderungen besonders sorgfältig berücksichtigt werden müssen und wie diese identifiziert, analysiert und beschrieben werden, wie der Anforderungsentwicklungsprozess organisiert wird und wie ICPS-Anforderungen dokumentiert werden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben --- Caused by the digitization of society, the boundaries between countries and cultures increasingly lose their importance. Especially this shift may be noticed at the organizational and at the individual level. Consequently, organizations, businesses, governments and individuals face novel opportunities and challenges caused by the digitization of products and processes. The digitization process is a challenging change for all stakeholders. This change need to be managed to be successful. The first topic of this course deals with links and dependencies between digital technology and organizational digitization as well as their effects on the economy, society, organizations and individuals. --- Innovation in engineering and software development, creative problem solving and idea generation, idea evaluation techniques, write workshop, major characteristics of the Open Innovation paradigm (OI2.0), innovation model based on extensive networking and co-creative collaboration between all actors in society, Industrial Patent Processes linking Innovation and Patentability, the use of Patent-Office-Databases, validating "patentability" and "innovation aspects", new business models associated to IoT and IoS paradigms, application of Service-Level Agreements to Innovation process, Intellectual Property Rights (IPR Management and Risk Analysis,Technology Readiness Levels (TRLs) and Innovation capabilities, understanding and managing the process of generating Research and Innovation Actions --- Understanding requirements is key to successful ICPS engineering: Building ICPS system filfills its purpose relies on understanding the exact problem that must be solved. The purpose of this course is to learn challenges, principles, and practices to identify, analyse and manage requirements from relevant sources, both at the start and during an ICPSdevelopment project. The course teaches challenges, principles, and concrete practices related to requirements engineering including topics, such as requirements analysis, elicitation, analysis, documentation, negotiation, verification and validation, requirements management, change management and traceability. Durch die Digitalisierung der Gesellschaft verlieren die Grenzen zwischen Ländern und Kulturen zunehmend an Bedeutung. Dieser Wandel ist insbesondere auf organisatorischer und individueller Ebene zu beobachten. Folglich stehen Organisationen, Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen durch die Digitalisierung von Produkten und Prozessen vor neuen Chancen und Herausforderungen. Der Digitalisierungsprozess ist für alle Beteiligten eine herausfordernde Veränderung. Dieser Wandel muss bewältigt werden, um erfolgreich zu sein. Das erste Thema dieser Lehrveranstaltung befasst sich mit Zusammenhängen und Abhängigkeiten zwischen digitaler Technologie und organisatorischer Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Organisationen und Einzelpersonen. Innovation im Ingenieurwesen und in der Softwareentwicklung, kreative Problemlösung und Ideengenerierung, Ideenbewertungstechniken, Schreibworkshop, Hauptmerkmale des Open-Innovation-Paradigmas (OI2.0), Innovationsmodell basierend auf umfassender Vernetzung und ko-kreativer Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Gesellschaft , Industrielle Patentprozesse, die Innovation und Patentierbarkeit verknüpfen, die Nutzung von Patentamtsdatenbanken, Validierung von „Patentierbarkeit“ und „Innovationsaspekten“, neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit IoT- und IoS-Paradigmen, Anwendung von Service-Level-Agreements auf Innovationsprozesse, geistiges Eigentum Rechte (IPR-Management und Risikoanalyse, Technology Readiness Levels (TRLs) und Innovationsfähigkeiten, Verständnis und Management des Prozesses der Generierung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen Das Verständnis der Anforderungen ist der Schlüssel zum erfolgreichen ICPS-Engineering: Der Aufbau eines ICPS-Systems zur Erfüllung seines Zwecks hängt vom Verständnis des genauen Problems ab, das gelöst werden muss. Der Zweck dieses Kurses besteht darin, Herausforderungen, Prinzipien und Praktiken zur Identifizierung, Analyse und Verwaltung von Anforderungen aus relevanten Quellen zu erlernen, sowohl zu Beginn als auch während eines ICPS-Entwicklungsprojekts. Der Kurs vermittelt Herausforderungen, Prinzipien und konkrete Praktiken im Zusammenhang mit dem Anforderungsmanagement, einschließlich Themen wie Anforderungsanalyse, Erhebung, Analyse, Dokumentation, Verhandlung, Verifizierung und Validierung, Anforderungsmanagement, Änderungsmanagement und Rückverfolgbarkeit. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Brynjolfsson, E., McAfeeRace, A.: Against The Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy, Digital Frontier Press, 2011 Kehal, H., Singh, V.: Digital Economy: Impacts, Influences, and Challenges, Idea Group Publishing, 2005 Peitz, M., Waldfoge, J.: The Oxford Handbook of the Digital Economy, Oxford University Press, 2012 Brynjolfsson, E., McAfeeRace, A.: Against The Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy, Digital Frontier Press, 2011 Kehal, H., Singh, V.: Digital Economy: Impacts, Influences, and Challenges, Idea Group Publishing, 2005 Peitz, M., Waldfoge, J.: The Oxford Handbook of the Digital Economy, Oxford University Press, 2012 Petry, T.: Digital Leadership: Erfolgreiches Fuehren in Zeiten der Digital Economy, Haufe, 2016 Albach, H., Meffert, H., Pinkwart, A. Reichwald, R. (Hg.): Management of permanent change. New York, Springer Gabler 2015. Missikoff, M., Canducci, M., Maiden N.,Enterprise Innovation: From Creativity to Engineering, WILEY, 2015. Intel Labs Europe, EU-OISPG: Open Innovation 2.0: A new paradigm EU HORIZON2020, Extract from Part 19 - Commission Decision C(2014)4995 https://esto.nasa.gov/files/trl_definitions.pdf L. Martins, T. Gorschek: Requirements Engineering for Safety-Critical Systems, River Publishers, 2022 P. A. Laplante: Requirements Engineering for Software and Systems, Auerbach Publications, 2017 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Digital Economy *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Mäkiö *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung Innovation Management *** Dozent A. W. Colombo *** SWS 2