--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 2MaBM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Tax Management *** Englische Modulbezeichnung *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik MaBM: Wahlpflichtfach Management betrieblicher Funktionen *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur K2 *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung mit Übung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump T. Lenz *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Kompetenzziele: Können: Die Studierenden können die Wirkungen von Steuern auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen beurteilen. Sie können die Besteuerungsunterschiede und Steuerbelastungen verschiedener Rechtsformen erläutern bzw. ermitteln. Sie können Steuerwirkungen in anerkannten betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodellen (insbesondere Kapitalwert- und Endvermögenswertmethode) berücksichtigen. Sie können Fragestellungen zur Steuerwirkung und Steuergestaltung von gehobenem Schwierigkeitsgrad selbstständig strukturieren und lösen. Sie können sich selbstständig neues Wissen über Steuersysteme und Steuerwirkungen aneignen. Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen die Unterschiede in der periodischen und aperiodischen Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften nach dem deutschen Ertragsteuerrecht. Sie kennen die Einflussgrößen zur steuerlichen Standortwahl. Sie verstehen, wie sich die Besteuerung auf die Einflussgrößen der Kapitalwert- und Endwertmethode auswirken. Sie kennen die Steuerwirkungen auf die Finanzierung einer Unternehmung. Sie verstehen wie sich die die Besteuerung auf weitere Unternehmensfunktionen (Absatz, Personal etc.) auswirkt. Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Steuersystems und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie haben vertiefte Kenntnisse über Techniken und Vorteilhaftigkeitskriterien der einzelwirtschaftlichen Besteuerung und Steuerplanung und den daraus resultierenden Steuerwirkungen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Die Veranstaltung beschäftigt sich im ersten Teil mit der Rechtsformwahl als Teil der Finanzierungsentscheidung und den damit verbundenen (ertrag-) steuerlichen Konsequenzen. Ausgehend von den Unterschieden in der periodischen und aperiodischen Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften wird anhand einer Fallstudie die Steuerbelastung verschiedener Rechtsformen ermittelt und analysiert. Im zweiten Teil geht die Veranstaltung auf die Erweiterung des Kapitalwert- und Endwertmodells um steuerliche Einflüsse ein. Schließlich werden die Wirkungen der Besteuerung auf weitere Unternehmensentscheidungen (bspw. Finanzierung) untersucht. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Breithecker, Volker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, jeweils aktuellste Auflage, Berlin. König, Rolf/Maßbaum, Alexandra/Sureth-Sloane, Caren, Besteuerung und Rechtsformwahl, jeweils aktuellste Auflage, Herne/Berlin. Schreiber, Ulrich, Besteuerung der Unternehmen, jeweils aktuellste Auflage, Wiesbaden. Scholes/Wolfson/Erickson/Hanlon/Maydew/Shevlin, Taxes & Business Strategy, jeweils aktuellste Auflage. ***Titel der Lehrveranstaltung Tax Management ***Dozent T. Lenz ***SWS 4