------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaEE, BaI, BaMT oder BaII --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 1-2MaALS *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Mikroskopie von Forstpflanzen *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 10 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 30, 270 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Überwiegend eigenständige Projektarbeit: Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Projekt *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump G. Kauer *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Durch die überwiegend eigenständige Projektarbeit kann der Student selbständig wissenschaftlich arbeiten, übt und erlernt die für Masterarbeiten und (späteren) Veröffentlichungen in Fachzeitschriften notwendigen Kenntnisse wissenschaftlicher Publikation. Die Absolventen erhalten vertiefte Kenntnisse in der Anatomie, Histologie, biotechnologische Verwertbarkeit oder Umwelt/Agrartechnologische Bedeutung der betrachteten Systeme. Die Studenten verfügen über praktisch angewandte Differenzialdiagnostik sowie geeignete Dokumentations- und Annotationstechniken (digitale Bildakquise und -signalverarbeitung) *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Forstpflanzen (Bodendecker, Haupt- und Mischbestand).Über selbst gewählte Themen aus aktuellen Forschungs- und Technologieschwerpunkten bearbeitet der Student unter wissenschaftlicher Anleitung nach Vereinbarung überwiegend selbständig aktuelle Themen aus den Bereichen normale Anatomie und Histologie der Forstpflanzen, Mykorrhiza, Schädlingsbefall, Nekrosen, bakterielle oder virale Infektionen, sofern verfügbares Material vorliegt. *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Wanner, Mikroskopisch-Botanisches Praktikum, Thieme 2004 Nultsch, Allgemeine Botanik, Thieme, 2012 Clémencon, Methods for Working with Macrofungi, IHW 2009 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Projekt: Anatomie und Histologie der Angiospermen. Pathologie der Angiospermen und Agrarschädlinge *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump G. Kauer *** SWS --- Zahl angeben 4