*** Status fertig *** *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT 6E, 6EP, 2BI *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Betriebswirtschaftslehre *** Englische Modulbezeichnung Principles of Business Administration *** Modulkuerzel BWL *** *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 1,5 h oder mündliche Prüfung oder Kursarbeit *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. --- Vorlesung Vorlesung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump L. Jänchen *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation --- An einigen Stellen gegenüber dem Online-Modul gekürzt. Vorlage falsch, nicht Online Kurs (LJ) Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten Entscheidungsbereiche wirtschaftlichen Handelns in Unternehmen indem Sie: - grundlegende Entscheidungen im Rahmen einer Unternehmensgründung beschreiben und mögliche Unternehmensrechtsformen kennen - Grundfunktionen und zugehörige Teilbereiche eines Unternehmen kennen - Aufgaben der Unternehmensführung, wie die Konzeption einer Unternehmensstrategie kennen - Aufgaben der Teilbereiche Beschaffung, Produktion, Absatz und Finanzierung verstehen und wesentliche Zusammenhänge aufzeigen - Investitionsentscheidungen auf der Basis von Investitionsrechnungen treffen - Die Inhalte wesentlicher betriebswirtschaftlicher Begriffe, insbesondere aus dem Rechnungswesen kennen und deren Bedeutung und Zusammenhänge erklären. Dies ermöglicht den Studierenden Ihre technischen Projekte auch im betriebswirtschaftlichen Kontext zu betrachten und so in Ihrem Berufsleben wirtschaftliche Konzepte im Unternehmenskontext anzuwenden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben --- An einigen Stellen gegenüber dem Online-Modul gekürzt. falsche Info-kein Online-Kurs (LJ) 1. Einordnung und Entwicklung der BWL --- (BWL als Wissenschaft, Entwicklung des Faches) 2. Ziele, Kennzahlen und Betriebstypen --- (Der Zielbildungsprozess, Betriebliche Ziele, Das ökonomische Prinzip, Betriebstypologie, Planspielbezug (Zielfestlegung, Kennzahlen, Typologie) 3. Betriebliche Entscheidungen --- (Betrieblicher Entscheidungsprozess, Grundelemente einer Entscheidungssituation, Entscheidungsmodelle, Entscheidungsbaum und mehrstufige Entscheidungsmodelle, Entscheidungen bei Spielsituatio) 4. Konstitutive Entscheidungen --- (Begriffsbestimmung, Standortentscheidungen, Rechtsformentscheidungen, Entscheidungen zu Unternehmensverbindungen) ---5. Personal und Organisation --- (Grundlegende Ziele und Aufgaben, Stellenbildung und Personalplanung, Führungsorganisation und Personaleinsatz, Klassische Organisationsformen) 5. Finanz- und Rechnungswesen --- (Überblick, Externes Rechnungswesen: Der Jahresabschluss, Internes Rechnungswesen: Die Kostenrechnung, Finanzwesen) 6. Betriebliche Leistungserstellung *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Straub, Thomas: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson Deutschland GmbH, Hallbergmoos, 2. Auflage 2015 Eckardt, Gordon: Business Management - Angewandte Unternehmensführung, GHS, Göttingen, 3. Auflage 2011 Kocian-Dirr, Claudia: Betriebswirtschaftslehre - Schnell erfasst, Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung Betriebswirtschaftslehre *** Dozent L. Jänchen *** SWS 4 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------