--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- 3MaBM *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Interdisziplinäres Rechnungswesenseminar ---*** Englische Modulbezeichnung ---Empty Module *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik MaBM: Wahlpflichtfach Management betrieblicher Funktionen BNPM: Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Kombination H/P *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Henkel *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Kompetenzziele: Können: Die Studierenden verbessern die Fähigkeit, gesamtunternehmerische Zusammenhänge und komplexe Problemstellungen mittels wissenschaftlichen Methoden selbständig zu analysieren. Wissen und Verstehen: Das Ziel des Rechnungswesens ist die quantitative Abbildung des gesamten Unternehmensgeschehens. Insofern zeigt das Rechnungswesen vielfältige Beziehungen zu anderen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre. Insbesondere werden die Zusammenhänge innerhalb des Finance-Bereichs weiter vertieft, indem den Aspekten der Internationalisierung und der Kapitalmarktorientierung im Sinne eines modernen externen Rechnungswesens ein besonders großer Stellenwert eingeräumt wird. Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sind in der Lage, eine komplexe, interdisziplinäre Fallstudie aus dem Bereich des Rechnungswesens selbständig zu bearbeiten. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Zunächst werden die Grundlagen des Bilanziellen Rechnungswesens wiederholt und vertieft; insbesondere: Handelsrechtlicher Jahresabschluss (HGB), Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS), Konzernrechnungslegung, Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Bilanzanalyse. Anschließend wird in Kleingruppen die Durchführung eines Finance-Projekts für einen Kunden anhand einer Fallstudie simuliert. Thematisch werden Aspekte aus dem Grenzgebiet zwischen Bilanzierung, Unternehmensberatung, Risikomanagement, Finanzierung und Kapitalmarkt im Mittelpunkt der Fallstudie stehen. Jede der Gruppen repräsentiert dabei ein eigenes Projektteam, welches sich durch ein überzeugendes Fachkonzept und erfolgreiche Zwischen- und Endpräsentation beim Kunden gegen die anderen Teams versucht durchzusetzen. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Hauptliteratur: Siehe hierzu die Literaturbeschreibungen folgender Module des Bilanziellen Rechnungswesen des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaftslehre: Bilanzielles Rechnungswesen, Handelsrechtlicher Jahresabschluss (HGB), Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS), Konzernrechnungslegung, Bilanzierung von Finanzinstrumenten, Bilanzanalyse und Sonderprobleme des Rechnungs- und Prüfungswesens. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Interdisziplinäres Rechnungswesenseminar *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Henkel *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS