--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2018 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 6BaIBS, 4BaBWL:2017, 6BaWP:2020 *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Energiehandel und -vertrieb ---*** Englische Modulbezeichnung ---Empty Module *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BaBWL: Wahlpflichtfach Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeitsmanagement BaIBS: Wahlpflichtfach BaWP: Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60,90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Marketing, Volkswirtschaftslehre *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Grundlagen des technischen Energiemanagements, Energiemärkte und -Netze *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2h, Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Seminar, Studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Hanfeld *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Können (instrumentale, systemische, kommunikative Kompetenz - Wissenserschließung) Die Studierenden sind in der Lage, die Wertschöpfungsaktivitäten „Energiehandel“ und „Energievertrieb“ in den Wertschöpfungsketten im Strom- und Gasmarkt einzuordnen. Die Studierenden können die aus den Handels- und Vertriebsaktivitäten resultierenden Risiken identifizieren und wirksame Maßnahmen zum Risikomanagement ergreifen und können die Funktionen Handel und Vertrieb voneinander abgrenzen sowie die organisatorischen Zusammenhänge zwischen Handel, Vertrieb, Risiko- und Portfoliomanagement darstellen. Darüber hinaus können die Studierenden unter Anwendung des „St. Galler Business-Model-Navigator“ Geschäftsmodelle innerhalb der Energiebranche analysieren und innovieren. Sie können mögliche Probleme im Energiehandel und Energievertrieb diskutieren und Rückschlüsse für mögliche Lösungswege ziehen. Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung und Wissensvertiefung – Fachkompetenz) Die Studierenden kennen die historische Entwicklung des Energiehandels bis hin zur heutigen Struktur. Sie wissen, was unter „Liberalisierung“ zu verstehen ist. Sie verstehen die Funktionsweise von Energiebörsen und die Begrifflichkeiten im Energiehandel und -vertrieb. Die Studierenden kennen typische Organisationsformen des Energiehandels in Energieversorgungsunternehmen und die regulatorischen Anforderungen für das Risikomanagement von Handelsaktivitäten. Die Studierenden kennen die wesentlichen Risikofaktoren im Energiehandel und entsprechende Maßnahmen zum Risikomanagement. Darüber hinaus wird den Studierenden ein Verständnis für das komplexe Netzwerk vertraglicher Beziehungen zwischen den am Energievertrieb beteiligten Parteien vermittelt. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Ausgestaltung des Energiemarktes (Schwerpunkt Strom) Risikomanagement im Energiehandel Portfoliomanagement Geschäftsmodelle im Energiemarkt *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Jeweils aktuelle Auflage: Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M: Energiewirtschaft – Einführung in Theorie und Politik Borchert, J.; Schemm; R.; Korth, S.: Stromhandel Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M.: Geschäftsmodelle entwicklen ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Energiehandel und -vertrieb *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Hanfeld *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS