*** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT BBTBI, BBTPV *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Praktikum Zellkulturtechnik *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 3 bis 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 30, 60 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Bioverfahrenstechnik 1 und 2 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Experimentelle Arbeit mit Projektbericht und Präsentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Praktikum *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump R. Habermann *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Fachkompetenz Entwicklung von praktischen Fähigkeiten und Erlangung von Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit tierischen Zellen, Befähigung zur selbständigen Führung von Zellkulturen sowie Bearbeitung von Aufgabenstellungen in dem Zusammenhang. Methodenkompetenz Transfer und selbständige Erarbeitung von Lösungsansätzen anhand einer Aufgabenstellung aus der Zellkulturtechnik, Informationsbeschaffung und -auswertung sowie Kommunikation mit Experten und Laien, Beteiligung an Fachdiskussionen. Personale und soziale Kompetenz Erkenntnisgewinn über die Bedeutung der Methoden der Zellkulturtechnik, Vermittlung von Informationen zur Anwendung und Motivation zur Weiterentwicklung der Prozesse unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Übergreifende Handlungskompetenz Befähigung zum eigenständigen Wissenserwerbs, Entscheidungsfindung und Problemlösung, zur verantwortungsbewussten Anwendung des Wissens unter ökologischen und wissenschaftlichen Erfordernissen und zur selbständigen Vertiefung. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Im Praktikum werden die besonderen Anforderungen an die Arbeitstechniken in der Zellkulturtechnik vermittelt. Dazu gehören u.a. steriles Arbeiten, Passagieren von Zellen, Auftauen und Expandieren von Zellen, Inokulation, Aufnahme von Wachstumskurven, Substratnachweise, Techniken zur Bestimmung der Zellkonzentration und Vitalität, Unterscheidung von Suspension und adhärente Kulturform. *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Schmitz, S.: Der Experimentator: Zellkultur, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2020 Gstraunthaler, G., Lindl, T.: Zell- und Gewebekultur, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2021 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Praktikum Zellkulturtechnik *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump R. Habermann, S. Janssen-Weets *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Erweitertes Praktikum Zellkulturtechnik *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump R. Habermann, S. Janssen-Weets *** SWS --- Zahl angeben 1 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------