--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- 2BNPT, 6BEEEE *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Apparate & Werkstoffe *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik BNPT: Pflichtfach BEEEE: Wahlpflichtmodul *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Hausarbeit (Prüfungsleistung) in Form einer Konstruktionsaufgabe (5 - 10 Seiten plus Zeichnungen) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Hüppmeier *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können am Ende des Semesters ... - geeignete Werkstoffe für Apparate im chemischen Anlagenbau anhand ihrer Eigenschaften auswählen und beschreiben, - Apparatezeichnungen, Prozessfließbilder und Rohrleitungs- und Instrumentenfließbilder interpretieren sowie vereinfachte Prozessfließbilder und Apparatezeichnungen erstellen, - Wandstärken für gängige Apparateelemente bestimmen sowie gegebene Apparate für bestimmte Belastungsfälle berechnen. Sie sind in der Lage, die erforderlichen Formeln und Daten aus aktuellen Regelwerken (z.B. DIN-Normen) herauszusuchen und anzuwenden. in dem sie ... - ein Projekt zur konstruktiven Auslegung eines chemischen Apparates bearbeiten, - anhand von Prozessfließbildern und R&I-Fließbildern Stoff- und Energieströme von chemischen Anlagen nachvollziehen, um damit .... - in interdisziplinaren Teams Apparate und Anlagen designen, optimieren und betreiben zu können. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Die Grundlagen der Werkstofftechnik wie Aufbau und Systematik von Werkstoffen, Werkstoffprüfung und Methodik der Werkstoffauswahl werden vermittelt, ein besonderer Fokus wird dabei auf die Werkstoffe für den chemischen Anlagenbau gelegt. Die Studierenden lernen die Entstehung, Arten und Vermeidung von Korrosion und ihre Folgen. Die projektbasierten Lehrveranstaltung zum Apparatebau umfasst das Kennenlernen von Anlagen, Apparaten, Behältern, Rohrleitungen und Apparateelementen, die Auslegung von Behältern und Apparaten sowie die Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen. Letzteres beinhaltet auch den Umgang mit Apparatezeichnungen, Prozessfließbilder und Rohrleitungs- und Instrumentenfließbildern. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! W. Callister: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Wiley-VCH 2012 DIN-EN-13445-3:2014, Unbefeuerte Druckbehälter - Teil 3: Konstruktion ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Apparate & Werkstoffe (Vorlesung) *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Hüppmeier *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung Konstruktionsprojekt *** Dozent J. Hüppmeier *** SWS 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS