--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2018 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 2BaBD *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Volkswirtschaftslehre *** Englische Modulbezeichnung *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 40, 110 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur K2 (2 h) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Übung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Fischer *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden haben einen Überblick über die Gegenstände und Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre und ihrer Methoden. Sie besitzen ein Verständnis für die Denk- und Arbeitsweise von Volks-wirten/-innen und können grundlegende Instrumente der volkswirtschaftlichen Analyse anwenden. Die Studierenden kennen zentrale Themenbereiche der Volkswirtschaftslehre und können aktuelle wirtschaftliche und politische Ereignisse und Debatten in allgemeine wirtschaftstheoretische Zusammenhänge einordnen. Die Studierenden können mikro- und makroökonomischen sowie volkswirtschaftspolitische Fragestellungen und Methoden unterscheiden. Die Studierenden können ökonomischen Problemstellungen in einfache Modelle übertragen und Kausalbeziehungen und Interdependenzen zu unternehmerischen Handlungsfeldern abbilden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben -Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Einführung in ökonomisches Denken und einen Grundlegende Themen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie, Volkswirtschaftspolitik -Volkswirtschaftliche Grundbegriffen (z.B. Rationalverhalten, Effizienz, Preise und Kosten, Opportunitätskosten, Markt, Marktversagen und Wirtschaftspolitik) -Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt -Interdependenz und Handel -Funktionsweise und Effizienz von Märkten -Marktversagen und Staatstätigkeit -Unternehmensverhalten und Marktstruktur -Geld und Kredit -Konjunktur, Wachstum und Entwicklung -Entwicklung des ökonomischen Denkens *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Mankiw, N.G./ M.P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, aktuelle Auflage ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Volkswirtschaftslehre *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Fischer *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS