--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2020 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 7BaWP *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Bachelorarbeit Wirtschaftspsychologie *** Englische Modulbezeichnung Bachelor Thesis Business Psychology *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 12 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 2 Monate zu wöchentlich 40 Stunden *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Praxisphase *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation schriftlicher Teil mit mündlichem Kolloquium zu dem schriftlichen Teil *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Nolte *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden bearbeiten eine praktische Problemstellung eines Unternehmens aus dem Bereich der Wirtschaftspsychologie. Ausnahmsweise kann die Arbeit auch unternehmensunabhängig angefertigt werden. Können: Die Studierenden können aufgrund eines praktischen Problems eine bearbeitbare Fragestellung (unter Anleitung) erarbeiten und diese selbst-strukturiert mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Dabei kombinieren sie einen wissenschaftlichen Ansatz mit praxisrelevanten Inhalten. Wissen und Verstehen: Die Studierenden übertragen das im Studium erlangte Wissen und die entsprechenden Kompetenzen auf eine wissenschaftlich Problemstellung. Sie verstehen auf dieser Basis Problemlösungen zu erarbeiten, die sowohl theoretischen als auch praktischen Anforderungen genügen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Das Thema der Bachelorarbeit soll aus einem wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeld stammen. Die jeweilige genaue Themenstellung wird mit dem Erst- und Zweitbetreuer abgestimmt, wobei der Erstbetreuer aus der Hochschule und der Zweitbetreuer in der Regel aus einem Unternehmen stammt. Je nach individuellem Bedarf werden Fragen der Strukturierung des Vorhabens, der Methodik und der fachlichen/wissenschaftlichen Inhalte individuell erörtert. Mit der Bachelorarbeit soll die Anwendung wissenschaftlicher Methodik auf ein Praxisproblem unter Beweis gestellt werden. Die Länge des schriftlichen Teils beträgt i.d.R. 40 - 60 Seiten. Es schließt sich ein mündlicher Teil von 30-60 Minuten an. Das Thema des mündlichen Teils ist identisch mit dem des schriftlichen. Näheres regelt die Prüfungsordnung. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump *** SWS --- Zahl angeben ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS