*** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT 7BaIP *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Informationsmanagement *** Englische Modulbezeichnung --- Algorithms and Data Structures Information Management --- *** Modulkuerzel ALGO *** *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach Zertifikat Wirtschaftsinformatik *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 12,120 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Hausarbeit oder Referat, schriftliche Hausarbeit mit Präsentation und zusätzlichen Prüfungsfragen *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Praktikum *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Online *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation - Kenntnisse zum Aufbau des Sachgebiets und seinen wesentlichen Elementen erwerben - Kenntnisse methodische Grundlagen im Sachgebiet erwerben - Fähigkeiten zur Anwendung von Methoden und Elementen des Sachgebiets erwerben - Fähigkeiten zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen in Betrieben oder Organisationen erwerben - Fähigkeiten zu empirischer Datenerhebung im Betrieb erwerben - Fähigkeiten zur Arbeit in Kleingruppen erwerben und vertiefen *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben I Einführung in das Informationsmanagement (Definition Informationsmanagement, Gegenstandsbereich, Unterschiedliche Betrachtungsperspektiven, Entstehung des Sachgebietes) II Grundlagenelemente (Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements, Funktionen des Informationsmanagers im Betrieb, Methoden; Regeln; Formen der Datenerhebung) III Vertiefungen (Informationssysteme und ihr Entwicklungspotential, Unternehmensführung und Informationsmanagement, Informationsmanagement und Entwicklung der Informationstechnik) IV Aktuelle Anwendungsfelder des Informationsmanagements (Virtuelle Kooperationsformen, Electonic Commerce, Virtuelle Unternehmen, WWW und virtueller Raum, Kategorien betrieblicher WWW-Angebote, Webgestützte Informationssysteme) V Fallstudien zu ausgewählten komplexen Themenbereichen des Informationsmanagements (Vertiefung einzelner Aspekte aus den Vertiefungen bzw. aktuellen Anwendungsfeldern). *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Alter, S. (2006): The Work System Method. Connecting People,Processes, and IT for Business Results. Work System Press, Larkspur,CA. Brenner, Walter: Grundzüge des Informationsmanagements; Berlin,Heidelberg, New York: Springer; 2013. Heinrich, Lutz J.: Informationsmanagement. Planung, Überwachungund Steuerung der Informationsinfrastruktur; München, Wien: R.Oldenbourg; 2005. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Informationsmanagement *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Online *** SWS --- Zahl angeben 4