--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 2BaMT *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Audio-/Videotechnik 2 *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Audio-/Videotechnik 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung oder Studienleistung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Praktikum *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump T. Lemke *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden sind in der Lage selbständig komplexe, mehrkamera Video- und mehrkanal Audioaufnahmen anzufertigen. Sie können mit professionellem Studioequipment umgehen. Dazu gehört unter anderem die Anordnung der Kameras, das Zusammenspiel der Kameras und deren Steuerung über Bildtechnikplatz und Bildregie. Im Audiobereich können die Studierenden die Mikrofonierung von Mono-, Stereo-, Surround- und 3-D-Tonaufnahmen, sowohl in Ihrem Einsatz beurteilen, als auch aufbauen. Sie kennen das Zusammenspiel zwischen Mikrofon, Mikrofonierung, Tonmischpult und Tonregie. Die Studierenden kennen die technischen Anforderungen von mehrkamera Video- und mehrkanal Audioaufnahmen und können die für entsprechende Produktionen benötigte Technik definieren. Sie können die technische Qualität von Video- und Tonaufnahmen beurteilen und sie sind in der Lage „sendefähiges“ Material zu produzieren. Sie kennen die Normen der Audio- und Videotechnik. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Bestandteile von Ton- und Videostudios (inkl. Übertragungswagen), Studioraum, Audio- und Videoschnittstellen im Studio, Signalführung, Bild- und Tonregie, Bildtechnik Funktion und Arbeitsweise der einzelnen Bestandteile, Zusammenspiel der Systeme im Studio und im Ü-Wagen Basisstandards der analogen und digitalen Audio- und Videosignale und deren messtechnischer Parameter, messtechnische Beurteilung von Audio- und Videosignalen, Rechnen mit Dezibel Konfiguration und Inbetriebnahme der Systeme des Studios und des Ü-Wagens, Durchführung von AV-Produktionen im Studio und mit dem Ü-Wagen, technische Aspekte komplexer Mehrkamera-Video- und Mehrkanal-Audio-Produktion, komplexe Mikrofonierung, Surround, 3D-Sound, Kameraabgleich, Tonmischung, gestalterische Aspekte der Mehrkamera-Video- und Mehrkanal-Audio-Produktion Kommunikation, Zusammenspiel und Hierarchien in der professionellen Video- und Audioproduktion, Grundlagen der Lichttechnik und der Lichtführung bei Mehrkamera-Video-Produktionen, lichttechnische und farbmetrische Grundgrößen *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Dickreiter, M. et al.: Handbuch der Tonstudiotechnik, Band 1 und 2, 8. Auflage, De Gruyter/Saur Verlag, 2014 Görne, T.: Mikrofone in Theorie und Praxis, Elektor, 2007 Görne, T.: Tontechnik: Hören, Schallwandler, Impulsantwort und Faltung, digitale Signale, Mehrkanaltechnik, tontechnische Praxis , 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2014 Schmidt, U.: Professionelle Videotechnik, 6. Auflage, Springer Verlag, 2013 Poynton, C.: Digital Video and HDTV, Second Edition, Morgan Kaufmann, 2012 Greule, R.: Licht und Beleuchtung im Medienbereich, Hanser, 2015 Mueller, J.: Handbuch der Lichttechnik - Know-How für Film, Fernsehen, Theater, Veranstaltungen und Events, 5. Auflage, PPV Medien, 2014 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Audio-/Videotechnik 2 *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump T. Lemke *** SWS --- Zahl angeben 2 *** Titel der Lehrveranstaltung Praktikum Audio-/Videotechnik 2 *** Dozent C. Frerichs, A. Klein *** SWS 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS