--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schfüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 1MaII *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Digitalization of Industrial Cyber-Physical Systems *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 70, 80 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump A. W. Colombo *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Within a modular structured and reconfigurable smart industrial environment, industrial cyber-physical systems (ICPS) manage, control and monitor physical processes, create a digital copy (cyber-shadow) of the physical world and make decentralized decisions. Over the Internet-of-Things the ICPS communicate and cooperate with each other and humans in real time. Via the Internet-of-Services, both internal and cross-organizational services are offered and both kind of services can be utilized by participants of the whole value chain. Digitalization focuses on product development and production scenarios. Consequently, students will learn to describe how development processes, production lines, manufacturing machinery, field devices and the products themselves are configured and how they function. Based on the technological concepts of ICPS, IoT and IoS, the students will understand the set of steps conducting to digitalize HW- and SW-components of an industrial enterprise. Those components, denomined “digitalized Thing”, “I4.0-component” will be analysed under the various perspectives, such as data maps, functional descriptions, communications behavior, hardware/assets or business processes. *** Lehrinhalte A description of how development processes, production lines, manufacturing machinery, field devices and the products themselves are configured as Industrial Cyber-Physical Components and how they function will be introduced. A set of technologies and architectural patterns to enable the digitalization of industrial cyber-physical systems under the DIN SPEC 91345:2016-04 and Industrial Internet-Reference Architecture standards, based on the 6 vertical individual layers and their interrelationship will be introduced, both in general and in industrial application. --- Fließtext eingeben Es werden diverse Technologien und Architekturmuster vorgestellt, welche die Digitalisierung von industriellen Systemen ermöglichen. Im Speziellen werden in diesem Zusammenhang Service-Orientierte Architekturen (SOA) im Allgemeinen und im Zusammenhang mit industriellen Anwendungen behandelt. Außerdem werden Adapter- und Middleware-Technologien diskutiert. Zur Validierung solcher Systeme wird weiterhin auf die Virtualisierung und Simulation eingegangen. A set of technologies and architectural patterns to enable the digitalization of industrial systems will be introduced. Especially Service-Oriented Architectures (SOA) will be discussed, both in general and in industrial application. Additionally, adapter and Middleware technologies are examined, as well as techniques for virtualization and simulation to validate these systems. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Digitalization of Industrial Systems *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump A. W. Colombo *** SWS --- Zahl angeben 1,5 *** Titel der Lehrveranstaltung Virtualization and Simulation of ICPS *** Dozent A. Pechmann *** SWS 1,5