--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schfüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 2MaII *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Digital Economy & Society *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 70, 80 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Seminar, studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Mäkiö *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden sollen die Auswirkungen der digitalen Technologie auf Wirtschaft und Gesellschaft verstehen, beschreiben und analysieren können. Die Studierenden sollen die Herausforderungen der digitalen Zeitalter für Institutionen und Einzelpersonen identifizieren, analysieren und beschreiben können. Die Studierenden können die Anforderungen und Herausforderungen an der digitalen Technologie und an der Wirtschaft beschreiben sowie deren Wechselwirkungen analysieren. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben In diesem Kurs werden zusammenhänge zwischen digitalen Technologie und Gesellschaft studiert. Durch die Digitalisierung der Gesellschaft verlieren die Grenzen zwischen Ländern und Kulturen zunehmend an Bedeutung. Dadurch stehen Organisationen, Unternehmen, Regierungen und Individuen vor neuartigen Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Kurs werden einerseits die Auswirkungen der digitalisierung untersucht und andererseits einige konkrete technologien untersucht, die den digitalen Wandel ermöglichen. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Brynjolfsson, E, McAfeeRace, A.: Against The Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy, Digital Frontier Press, 2011 Kehal, ‎H.,Singh, V.: Digital Economy: Impacts, Influences, and Challenges, Idea Group Publishing, 2005 Peitz,M., Waldfoge, J.: The Oxford Handbook of the Digital Economy, Oxford University Press, 2012 Petry, T.: Digital Leadership: Erfolgreiches Fuehren in Zeiten der Digital Economy, Haufe, 2016 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Human in Collaborative ICPS Ecosystems *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Thomaschewski/M. Krüger-Basener *** SWS --- Zahl angeben 1,5 *** Titel der Lehrveranstaltung Economic Aspects of Industrial Digitalization *** Dozent J. Mäkiö *** SWS 1,5 *** Titel der Lehrveranstaltung BlAH *** Dozent J. Mäkiö *** SWS 1,5