### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 5BORE:2024, 5BORE:2017 ### Modulbezeichnung Simulation technischer Systeme ### Englische Modulbezeichnung Simulation of Technical Systems ### Modulkürzel STS ### ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 15, 135 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) Keine ### Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Gleichstromtechnik, Grundlagen der Wechselstromtechnik, Feldtheorie, Regelungstechnik ### Pruefungsform und -dauer Portfolioprüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen ### Modulverantwortlicher A. Korff (THL) ### Vergabe von Leistungspunkten (Voraussetzungen) Bestehen der Portfolioprüfung bestehend aus: - vier benoteten Einsendeaufgaben (insges. 60%) - einem benoteten Vortrag (10%) - einer benoteten Projektarbeit in Kleingruppen mit Einsendeaufgabe und Vortrag (30%) ### Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die grundsätzlichen Funktions- und Arbeitsweisen von Simulationsplattformen, die für regenerative Energien relevant sind benennen und eine geeignete Plattform zur Lösung von Simulationsproblemen aus dem Bereich der regenerativen Energien auswählen. - technische Anlagen und Systeme, insbesondere aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens analysieren und ggf. in Teilsysteme gliedern. - Modelle von dynamischen Systemen der Energietechnik in Simulationsplattformen aufbauen und zeitveränderliche Simulationen durchführen (am Beispiel einer geeigneten Simulationsplattform). - bei technischen Systemen mit regenerativen Energien die relevanten Zusammenhänge herausarbeiten und das Systemverhalten in einer Simulation untersuchen bzw. erläutern. - Online Quellen zum Thema Modellbildung von energietechnischen Systemen einschätzen und diese nach vorgegebenen Kriterien bewerten. - selbst und fremderstellte Simulationsergebnisse bewerten und hinterfragen und diese auf Plausibilität überprüfen. - zielorientiert komplexe und umfangreichere Arbeitsaufträge im energietechnischen Kontexterarbeiten, präsentieren und ihr Ergebnis verteidigen. Die Studierenden organisieren die relevanten Gruppenprozesse eigenständig. ### Lehrinhalte **Grundsätze der Simulation statischer und dynamischer Systeme** Statische Modelle: Analytische (dynamische Systeme im Gleichgewicht, z. B. Fliehkraftregler) und numerische Lösung (z. B. Lastfluss); Dynamische Modelle: Elektrische RMS-Simulation, Fliehkraftregler dynamisch und elektrische EMT-Simulation **Überblick über verschiedene Simulationsplattformen** z.B. Scilab; Digsilent PowerFactory (statisch, Lastfluss); Digsilent PowerFactory (dynamisch); Matlab / Simulink; Transys; Pvsyst **Solver, Schrittweiten** Auswirkung der Simulationsschrittweite auf das Simulationsergebnis; Auswirkung des gewählten Solvers auf das Simulationsergebnis **Simulationsplattform zur Untersuchung regenerativer Energiesysteme, z.B. Scilab** Auswahl; Grundsätzliche Funktionsweise; Aufbau von statischen Modellen; Aufbau von dynamischen Modellen; Zeitkonstanten im Modell; Sprungantwort. **Dynamische Grundelemente** Vorstellung von dynamischen Grundelementen (z. B. PT1-Glied, PT2-Glied, Integrierer, Allpass, etc.); Aufbau von aus den Grundelementen bestehenden Modellen **Modellbildung von energietechnischen Systemen** Modellbildung von dynamischen Systemen der Energietechnik; Gemischte Systeme mit elektrischen und mechanischen Elementen der (regenerativen) Energietechnik; Gemischte Systeme mit elektrischen und thermischen Elementen **Modellreduktion** ### Literatur Kundur, Prabha; Balu, Neal J. (Hg.) (1994): Power system stability and control. New York, NY: McGraw-Hill. Unbehauen, Heinz (2008): Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme. 15., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner. ### Titel der Lehrveranstaltung Simulation technischer Systeme ### Dozent A. Korff (THL) ### SWS 4 ### LVS 0 ###