### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 5BORE:2024 ### Modulbezeichnung Intelligente Energiesysteme ### Englische Modulbezeichnung Smart Grids ### Modulkürzel IES ### ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 15, 135 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen Energiewirtschaft Regenerative Energien I und II Programmierung I und II ### Pruefungsform und -dauer Kursarbeit nach Ansage des Lehrenden ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen, Laborveranstaltungen (vor Ort oder online) ### Modulverantwortlicher C. Töbermann (THL) ### Vergabe von Leistungspunkten (Voraussetzungen) Studienleistung (Labor): Teilnahme an den Laborveranstaltungen und Abgabe der dazugehörigen Laborberichte (1 CP). Bewertet mit "Bestanden" Prüfungsleistung (4 CP): Bestehen der Prüfung (Kursarbeit) ### Qualifikationsziele Die Studierenden - kennen Definitionen und Konzepte von intelligenten Energienetzen (Smart Grids), von Sektorkopplung und von Smart Markets als Bausteine eines intelligenten Energiesystems. - wenden Methoden und Verfahren zur Integration von fluktuierenden dezentralen Erzeugungsanlagen, Speichern und steuerbaren Lasten in das elektrische Energiesystem mit Fokus auf Integration in Verteilnetze zielgerichtet an. - können Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsangeboten, Speichergrößen und Netzkapazitäten analysieren, einordnen und bewerten. - analysieren und bewerten Zusammenhänge von technischen, ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Kontext intelligenter Energienetze und intelligenter Energiesysteme. - können den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik für ein intelligentes Energienetz und ein intelligentes Energiesystem einordnen, konzeptionieren und bewerten. - können Aufgaben und Funktionsweise von Leitsystemen im energietechnischen Umfeld (bspw. Netzleitwarten, Leitstände virtueller Kraftwerke) erläutern, sowie für eine gegebene Aufgabenstellung eine geeignete Datenankopplung konzipieren und Anzeige- und Bedienkomponente zielgerichtet entwerfen. ### Lehrinhalte - Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen in Planung und Betrieb von elektrischen Energiesystemen mit Fokus auf Verteilnetzen - Verfahren und Technologien für einen aktiven Netzbetrieb mit Fokus auf Verteilnetzen - Erbringung von Systemdienstleistungen (Spannungs- und Frequenzhaltung) aus dezentralen Anlagen - Informations- und Kommunikationstechnik: Smart Grid Architecture Model, Kommunikations-standards in der Energiebranche, IT-Sicherheit (Schutzprofile, ISMS), Smart Metering - Virtuelle Kraftwerke und Micro Grids - Interdisziplinäre Betrachtung intelligenter Energienetze und Energiewirtschaft zur Analyse komplexer Sachverhalte - Grundbegriffe; Komponenten und Strukturen von Leit- bzw. SCADA-System, sowie Grundzüge der Datenversorgung, Geräteankopplung und Gestaltung von Bedienoberflächen in solchen Systemen bei Fokus auf energietechnischen Aufgabenstellungen. ### Literatur J. Schwab, „Elektroenergiesysteme“, Springer (aktuellste Auflage) Weitere Literatur wird themenbezogen in der Veranstaltung benannt, bspw. Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur oder Branchenverbänden (BDEW, VDE-FNN, EDNA, …) ### Titel der Lehrveranstaltung Intelligente Energiesysteme ### Dozent J.-C. Töbermann (THL) ### SWS 3 ### Titel der Lehrveranstaltung Intelligente Energiesysteme Labor ### Dozent N.N., G. Strick ### SWS 1