### PO 2022 ### ### Studiengang und Semester 2MAM ### Modulbezeichnung Privates Wirtschaftsrecht ### Englische Modulbezeichnung Private Business Law ### Art Wahlpflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 40, 85 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) keine ### Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse im Bürgerlichen Recht ### Pruefungsform und -dauer Zweistündige Klausur ### Lehrmethoden und Lernmethoden Seminaristische Vorlesung mit Fallstudien ### Modulverantwortlicher Hans-Gert Vogel ### Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Vermittlung der für eine Tätigkeit als Führungskraft oder Geschäftsleitung in einem mittelständischen Unternehmen erforderlichen Grundkenntnisse im privaten Wirtschaftsrecht, vor allem im Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht aber auch im Wettbewerbs- und Kartellrecht. Die Absolventinnen kennen die wesentlichen Rechtsgrundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Tätigkeit. Sie kennen und verstehen die in den genannten Rechtsgebieten maßgeblichen Grundprinzipien und können diese auf im Unternehmen auftauchende Fragestellungen anwenden. Auf Grundlage des erworbenen Grundverständnisses der einschlägigen Regelungsmaterien entwickeln die Studierenden eine Sensibilität für die gesteigerten Anforderungen des Handelsrechts an rechtsgeschäftliche Handlungen sowie für aus dem Handelsrecht und aus dem Wettbewerbs- und Kartellrecht resultierende Rechts- und Haftungsrisiken. Die Studierenden erwerben ein „Gespür“ für die Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten des Gesellschafts- und Arbeitsrechts. Sie kennen die rechtlichen Grundstruktur und Möglichkeiten der in Deutschland und international zur Verfügung stehenden Unternehmensformen, können selbst Rechtsformentscheidungen treffen und die für Geschäftspartnerinnen geltenden Rahmenbedingungen sachgerecht einordnen. Insgesamt werden die Studierenden in die Lage versetzt, durch Nutzung der in den genannten Rechtsgebieten zur Verfügung stehenden Erkenntnisquellen und der jeweiligen wissenschaftlichen Methodik eigenständig Lösungsansätze für Einzelfragen zu erarbeiten. ### Lehrinhalte Im Teilgebiet Handelsrecht werden die rechtlichen Auswirkungen der Kaufmannseigenschaft im Unternehmensalltag behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf Einzelreglungen als vielmehr auf den grundsätzlichen Regelungsprinzipien des Handelsrechts. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, hieraus sachgerechte Konsequenzen im Einzelfall abzuleiten. Im Teilgebiet Gesellschaftsrecht werden Kenntnisse über die nach deutschem und europäischem Recht zur Verfügung stehenden rechtlichen Organisationsstrukturen für unternehmerische Tätigkeit mit ihren Vor- und Nachteilen im Einzelfall vermittelt. Einen Schwerpunkt bilden an der Schnittstelle von Handels- und Gesellschaftsrecht die im Unternehmen maßgeblichen Vertretungsregeln auch mit ihren arbeitsrechtlichen Implikationen. Darüber hinaus werden aus dem Bereich des Arbeitsrechts die generellen Regelungstendenzen des Individualarbeitsrechts mit ihren Auswirkungen auf das Personalmanagement im Allgemeinen behandelt sowie das rechtliche Grundgerüst der betrieblichen und unternehmerischen Arbeitnehmermitbestimmung. Wiederum an der Schnittstelle zum Gesellschaftsrecht werden die grundlegenden kartellrechtlichen Anforderungen an Unternehmenszusammenschlüsse und -kooperationen behandelt. In den Teilbereichen Gesellschafts- und Arbeitsrecht werden einzelne Aspekte nachhaltiger Corporate Governance und nachhaltigem Personalmanagements behandelt. Um auch den speziellen Anforderungen der „Studierbarkeit“ des Moduls im Rahmen eines Weiterbildungsstudiengangs gerecht zu werden, wird umfassendes Lehrmaterial zum Zwecke des Selbststudiums zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet neben Studienskripten und Fallstudien auch von den Studierenden zu bearbeitende Übungsaufgaben, zu denen jeweils ein individuelles Feedback gegeben wird. ### Literatur Gesetzestexte: • Beck-Texte im dtv, Bürgerliches Gesetzbuch. • Beck-Texte im dtv, Arbeitsgesetze. • Beck-Texte im dtv, Handelsgesetzbuch. • Beck-Texte im dtv, Aktiengesetz/GmbH-Gesetz. • Beck-Texte im dtv, Wettbewerbsrecht. Literatur zum Arbeitsrecht: • Brox, H./Rüthers, B./Henssler, M.: Arbeitsrecht, Kohlhammer. • Dütz, W./Thüsing, G.: Arbeitsrecht, C.H. Beck. • Schaub, G.: Arbeitsrechts-Handbuch, C.H. Beck (Praxishandbuch zur Vertiefung) • Müller-Glöge, R./Preis, U./Schmidt, I. (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, C.H. Beck (zur Vertiefung von Einzelfragen). Literatur zum Handelsrecht: • Aunert-Micus, S./Güllemann, D./Streckel, S./Tonner, N./Wiese, U. E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen (Kapitel 3, zum Einstieg). • Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen (§ 3, zum Einstieg). • Brox, H./Henssler, M.: Handelsrecht, C.H. Beck. • Hopt, K. J.: Handelsgesetzbuch, C.H. Beck (Kommentar zur Vertiefung von Einzelfragen). Literatur zum Gesellschaftsrecht: • Aunert-Micus, S./Güllemann, D./Streckel, S./Tonner, N./Wiese U. E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen (Kapitel 19 – 21, zum Einstieg) • Führich, E., Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen (Teil 3, zum Einstieg). • Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, Vahlen. Literatur zum Wettbewerbsrecht: • Ekey, F. L.: Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, C.F. Müller. • Glöckner, J.: Kartellrecht – Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Kohlhammer. ### Titel der Lehrveranstaltung Privates Wirtschaftsrecht ### Dozent Vogel ### SWS 4